Medizin
Beratungsgespräche für Kopfschmerzpatienten nehmen in USA ab
Dienstag, 13. Januar 2015
Boston – In der diagnostischen Abklärung und Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen hat der Einsatz bildgebender Verfahren zugenommen, während Beratungsgespräche zum Lebensstil eher abnehmen. Diesen Trend in den USA kritisieren Forscher um Bruce Landon am Beth Israel Deaconess Medical Center. Die Ergebnisse ihrer entsprechenden Untersuchung veröffentlichten sie im Journal of General Internal Medicine (http://dx.doi.org/10.1007/s11606-014-3107-3 ).
Primäre Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne und Spannungskopfschmerzen können neben der richtigen Medikation wesentlich durch Lebensstilveränderungen beeinflusst werden. Sport, Stressbewältigung oder Nikotinkarenz sind Beispiele für wirksame Ansatzpunkte. Im Rahmen von Beratungsgesprächen können behandelnde Ärzte diese Möglichkeiten mit den Patienten besprechen. Wissenschaftler der Universität München konnte nachweisen, dass beispielsweise bei Kindern und Jugendlichen die Aufklärung über die Entstehung von Kopfschmerzerkrankungen die Zahl der Kopfschmerzepisoden signifikant reduzieren konnte (doi:10.1111/ene.12558).
In der Diagnostik ist laut der Deutschen Gesellschaft für Migräne und Kopfschmerzen bei atypischen, Verdacht auf sekundären oder Kopfschmerzen mit fokal neurologischer Symptomatik eine Bildgebung indiziert, während die Diagnose von Migräne und Spannungskopfschmerzen oft ohne apparative Zusatzdiagnostik möglich ist.
Die Forscher der Studie wollten mit Hilfe ihrer Studie die Trends in Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen analysieren. Sie untersuchten Daten der National Ambulatory Medical Care Studie und der National Hospital Ambulatory Medical Care Studie aus, die zwischen 1999 und 2010 mehr als 9.000 Arztkonsultationen für primäre Kopfschmerzerkrankungen auswerteten.
Dreiviertel aller Patienten waren Frauen, ihr mittleres Alter betrug 46 Jahre. Im analysierten Zeitraum stieg der Einsatz von MRT und CT von 6,7 Prozent auf 13,9 Prozent. Die Häufigkeit von Beratungsgesprächen nahm hingegen von 23,5 Prozent auf 18,5 Prozent ab. Der Einsatz präventiver Medikamente stieg von 8,5 Prozent auf 15,9 Prozent. Diese Trends zeigten sich bei Migräne und bei Nicht-Migräne-Kopfschmerzen sowie bei akuten und chronischen Kopfschmerzpatienten. Allgemeinärzte tendierten weniger häufig zu einer bildgebenden Zusatzdiagnostik (OR=0,56).
Die Forscher halten die beobachteten Trends für problematisch. Neben den wirtschaftlichen und medizinischen Folgen, die durch den Übergebrauch bildgebender Verfahren entstünden, seien Beratungsgespräche günstiger und zielführender für die Behandlung primärer Kopfschmerzerkrankungen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.