Medizin
Bio-Herzprothese Carmat: Patient verlässt Klinik nach 5 Monaten
Montag, 19. Januar 2015
Paris – Ein 68-jähriger Mann, der am 5. August letzten Jahres in Nantes eine Bio-Herzprothese erhalten hat, konnte nach Auskunft des Herstellers jetzt die Klinik verlassen. Er ist der zweite Mensch, dem das Kunstherz eines französischen Chirurgen implantiert wurde. Der erste Patient überlebte 75 Tage.
Das Kunstherz Carmat wurde von dem französischem Herzchirurgen Alain Carpentier zusammen mit dem Technologiekonzern Matra Défense entwickelt, der zur Airbus-Gruppe gehört. Es handelt sich um eine Totalherzprothese, die (im Gegensatz zu den heute häufig verwendeten Herzunterstützungssystemen) anstelle des Herzens implantiert wird. Genau genommen ersetzt Carmat die beiden Herzkammern. Die beiden Vorhöfe des menschlichen Herzens bleiben erhalten.
Den Platz der beiden Ventrikel nehmen die beiden Herzkammern von Carmat sowie eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe ein. Diese bewegt eine Biomembran, die durch Kompression der künstlichen Herzkammern das Blut in die Hauptarterien für Lungen- und Körperkreislauf befördert. Die Biomembran besteht auf der einen Seite aus einem flexiblen Kunststoff. Auf der anderen Seite, die mit dem Blut in Kontakt kommt, ist die Membran mit bovinem Perikard überzogen. Mit diesem biologischen Material ist auch der Rest der Herzkammern ausgekleidet, was die Hämokompatibilität erhöht. Das Kunstherz Carmat soll den Bedarf an antikoagulativen Medikamenten vermindern.
Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Kunstherzen ist die vollständige Integration der Pumptechnik in den Körper. Die einzige Verbindung zur Außenwelt ist ein elektrischer Connector, der hinter dem Ohr platziert wird und über ein implantiertes Kabel mit dem Kunstherzen verbunden ist. Zur Stromversorgung trägt der Patient einen Gürtel mit Batterien.
Im Gegensatz zu anderen Kunstherzen, die als Brücke zur Transplantation gedacht sind, soll Carmat das Herz auf Dauer ersetzen. Carmat ist für eine Haltbarkeit von fünf Jahren konzipiert.
Der erste Patient, ein 76 Jahre alter Mann, wurde im Dezember 2013 transplantiert. Er starb nach 74 Tagen. Der zweite Patient lebt seit bisher 168 Tagen mit dem Kunstherzen. Im Rahmen einer ersten Studie sollen noch zwei weitere Patienten behandelt werden. Wenn sie länger als 30 Tage überleben, was bei beiden Patienten der Fall war, soll sich eine weitere Studie mit einer größeren Fallzahl anschließen.
© rme/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.