Politik
Krebserkrankungen verursachen jeden vierten Todesfall in Deutschland
Montag, 2. Februar 2015
Berlin – Mit fast 224.000 Sterbefällen war Krebs im Jahr 2013 nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Das berichtet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute anlässlich des bevorstehenden Weltkrebstages. „Die Krebsbekämpfung bleibt eine gesundheitspolitische Herausforderung ersten Ranges“, kommentierte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Zahlen.
Er verwies auf den 2008 ins Leben gerufenen Nationalen Krebsplan, der den flächendeckenden Ausbau der klinischen Krebsregister und die Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung vorsieht. „Durch die flächendeckende Auswertung aller Behandlungsdaten in klinischen Krebsregistern werden erfolgreiche Behandlungsmethoden schneller sichtbar. Das kommt Krebskranken unmittelbar zugute“, sagte der Minister.
Der Aufbau der Register werde „in allen 16 Bundesländern unter Hochdruck vorangetrieben“. Von besonderer Bedeutung sei außerdem die Krebsfrüherkennung. „Deshalb muss es jetzt verstärkt darum gehen, Früherkennungsprogramme weiterzuentwickeln und noch besser über Möglichkeiten der Krebsfrüherkennung zu informieren“, betonte Gröhe.
Jährlich rund eine halbe MIllion Neuerkrankungen
Dem Statistischen Bundesamt zufolge erkranken in Deutschland jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. 51 Prozent aller Männer und 43 Prozent aller Frauen müssen hierzulande damit rechnen, im Laufe ihres Lebens an einem bösartigen Tumor zu erkranken.
Dabei steigt das durchschnittliche Sterbealter bei Krebserkrankten seit Jahren an: Im Jahr 2013 erreichte es mit 73,4 Jahren den bisher höchsten gemessenen Wert. Der Anteil Gestorbener mit Krebs, die 85 Jahre und älter waren, lag im Jahr 2013 bei 17 Prozent. Im Jahr 1983 hatte der Anteil lediglich etwas über acht Prozent betragen.
An Krebs erkrankte Männer starben 2013 am häufigsten an Tumoren der Verdauungsorgane wie Magen- oder Darmkrebs (38.987 Todesfälle), gefolgt von Lungen- und Bronchialkrebs mit 30.962 Sterbefällen. Auch bei den Frauen führten Krebserkrankungen der Verdauungsorgane zu den meisten Todesfällen (31.012). An zweiter Stelle folgten Brustkrebserkrankungen mit 17.853 Sterbefällen. Allerdings sterben immer mehr Frauen an Lungenkrebs: In den vergangenen 30 Jahren stieg die Zahl der Sterbefälle bei Frauen von 5.491 im Jahr 1983 auf zuletzt 15.370. Das ist ein Anstieg um 180 Prozent.
Der Weltkrebstag findet jährlich am 4. Februar statt und hat zum Ziel, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Er wurde 2006 von der Union internationale contre le cancer (UICC), der Weltgesundheitsorganisation und anderen Organisationen ins Leben gerufen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.