NewsPolitikImmer mehr Kassen verweigern Psychotherapie
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Immer mehr Kassen verweigern Psychotherapie

Freitag, 24. April 2015

Berlin – Nach Angaben der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) lehnen Krankenkassen Anträge auf Übernahme einer Psychotherapie immer häufiger ab. Dabei beriefen sich die Kassen laut Verband meist auf fragwürdige Argumente und teilweise nicht zulässige, quasi heilkundliche Aussagen. „Die falschen Auskünfte der Kassen verzögern oft unnötigerweise den Beginn einer Psychotherapie“, kritisierte die stellvertretende DPtV-Bundesvorsitzende Kerstin Sude.

Laut Paragraf 13, Sozialgesetzbuch V (SGB V) sind Krankenkassen verpflichtet, Behandlungskosten eines privaten Psychotherapeuten zu übernehmen, wenn der Patient innerhalb einer angemessenen Zeit keinen freien Therapieplatz bei einem niedergelassenen Vertragspsychotherapeuten erhält. Wie eine Vielzahl anonymisierter Berichte aus ganz Deutschland zeige, versuchen laut DPtV inzwischen offenbar aber etliche Kassen immer wieder diese Pflicht zu umgehen.

„Das ist nicht akzeptabel“, betonte Sude und kündigte deutlichen Widerstand gegen derartige Vorgehensweise an. „Die approbierten, niedergelassenen Kollegen, die in Privatpraxen auch über die Kostenerstattung psychotherapeutisch arbeiten, sind dringend notwendig, um die Folgen der völlig verfehlten Bedarfsplanung, nämlich die Unterversorgung mit Psychotherapie, zu heilen“, so die DPtV-Chefin. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #41470
rpl13
am Sonntag, 26. April 2015, 10:58

Verfälschende Formulierungen

Ihr Artikel ist so formuliert, dass er eine pseudoklare und falsche Ausrichtung ergibt, die nicht der eigentlichen Pressemitteilung der Dptv entspricht. Wenn Sie schon zitieren, dann zitieren Sie wenigstens VOLLSTÄNDIG und RICHTIG !
Es geht um das Für und Wider der Kostenerstattung als Paralleluniversum zur Vertragsbehandlung und nicht um Psychotherapie im Allgemeinen auch nicht um Psychotherapie als Privatbehandlung. Es geht um Kostenerstattung anstelle oder als Ersatz der Vertragspsychotherapie bei falscher Bedarfplanung der Zulassungssitze der Vertragsbehandlerinnen und demzufolge zu langen Wartezeiten der Patientinnen.

Zitat aus Dptv online:

Kassen verweigern Psychotherapie
23.04.15
Bewilligung Kostenerstattung - Pressemitteilung 07/2015

Berlin, 22. April 2015. Zunehmend lehnen Krankenkassen Anträge auf Übernahme der Kosten für notwendige ambulante Psychotherapien im Rahmen der Kostenerstattung ab, obwohl die Regelungen im Sozialgesetzbuch V (SGB V) § 13 Abs. 3 völlig eindeutig sind. „Die teilweise falschen Auskünfte der Kassen bringen unsere Patientinnen und Patienten zusätzlich in Not und verzögern oft unnötigerweise den Beginn einer Psychotherapie“, berichtet Dipl.-Psych. Kerstin Sude, stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVer-einigung (DPtV). „Wir werden uns dagegen wehren und den Kollegen und damit vor allem unseren Patienten Unterstützung bei den Widersprüchen gegen das unrechtmäßige Vorgehen der Kassen gewähren“.
Avatar #104813
Alternativmed
am Samstag, 25. April 2015, 13:25

Das Pferd von hinten aufgezäumt

Leider wird immer nur an Symptomen kuriert, die Ursachen werden aber außer Acht gelassen. Mit ein wenig mehr naturwissenschaftlich orientierter Forschungsarbeit könnte die Zahl der psychotherapeutisch zu behandelnder Patienten reduziert werden. Wenn wir allein davon ausgehen, dass Autismus (s. Arte-Sendung vor einigen Wochen) bald eine Volkskrankheit sein könnte (Mitte des vergangenen Jahrhunderts zählte Autismus mit ca. einem!! Fall auf 10.000 Einwohner zu den seltenen Erkrankungen) und jeder Autist die Gesellschaft im Laufe seines Lebens etwa 1 bis 2 Millionen € kostet, läßt sich die Dimension unterlassener Forschungsarbeit richtig eingeschätzen. In Kanada ist man da ein Stück weiter.
Avatar #675503
Widerstand
am Samstag, 25. April 2015, 12:04

...fragwürdige Argumente...

Wen wundert es, dass die Menschen versuchen mit allen Mitteln Hilfe zu bekommen und einige Wenige versuchen diese auch zu geben?!
Ich schäme mich nicht zu sagen, dass ich seit 2 Jahren also genau seit meinem Infarkt nach Hilfe suche und bis heute nicht gefunden habe, Grund: Keine Kapazitäten mehr. Erschreckend dabei, es gab auch menschenverachtende Ablehnungen "...mit Arbeitslosen arbeite ich nicht...".
Die Kassen suchen lediglich einen Weg, wie sie ihre Miesen bereinigen können, die sie durch Großherrschaftliches Agieren selbst mit verursachten. Der Mensch ist uninteressant, wichtig ist nur, dass die "Versicherten" die Beiträge zahlen.
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER