Ärzteschaft
Sprachprüfung verbessert Arzt-Patienten-Verhältnis
Freitag, 24. April 2015
Magdeburg – Im Vorfeld der Frühjahrsversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt hat Kammerpräsidentin Simone Heinemann-Meerz die Notwendigkeit der verpflichtenden Fachsprachprüfung für ausländische Mediziner erneut unterstrichen. „Sie stellt sicher, dass im Praxisalltag die Kommunikation zwischen Arzt und Patient auch gut funktionieren wird“, erklärte sie.
Seit Anfang des Jahres müssen ausländische Ärzte, die in Sachsen-Anhalt arbeiten wollen, eine Fachsprachenprüfung ablegen. Die praxisorientierte Prüfung basiert auf reellen Situationen und beinhaltet unter anderem ein Arzt-Patienten-Gespräch, das Erheben einer schriftlichen Anamnese, eine telefonische Befundübermittlung sowie ein Arzt-Arzt-Gespräch.
aerzteblatt.de
- Modellprojekt soll Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten verbessern
- Integrationskurse für ausländische Ärzte in Thüringen
- Erweiterte Sprach-Weiterbildung für ausländische Ärzte in Bayern
- Normale Sprachtests für ausländische Ärzte genügen nicht
- Jürgen Hoffart zu Deutschkenntnissen ausländischer Ärzte
- Ärztekammer übernimmt Sprachprüfungen in Baden-Württemberg
„Für ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis ist es immens wichtig, dass sich Arzt und Patient sprachlich verstehen“, unterstrich Heinemann-Meerz. Dies gelte insbesondere angesichts des steigenden Ausländeranteils unter den Medizinern. Von den aktuell 8.825 in Sachsen-Anhalt berufstätigen Ärzten stammen 902 aus dem Ausland. Viele kommen aus osteuropäischen Staaten wie Rumänien und Bulgarien oder Russland. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.