Politik
IQWiG attestiert kontinuierlicher Glukosemessung einen Zusatznutzen
Dienstag, 26. Mai 2015
Köln – Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes profitieren von einer sogenannten kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (CGM) mit Real-Time-Messgeräten. Kombiniert mit der Blutglukoseselbstmessung können die Patienten ihren HbA1c-Wert besser einstellen, ohne dass schwere oder schwerwiegende Hypoglykämien häufiger auftreten. Das berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinem jetzt erschienenen Abschlussbericht zum Thema.
Die CGM-Geräte zeigen neben der aktuellen Glukosekonzentration auch den Trend an, sodass die Patienten gegensteuern können, um Hypo- und Hyperglykämien zu vermeiden. Manche Geräte kombinieren ihre Messung mit einer Insulinpumpe. Eines der Kombinationsgeräte verfügt zudem über eine automatisierte Low-glucose-suspend-Funktion (LGS-Funktion): Die Pumpe unterbricht die Insulinabgabe, wenn der Glukosewert eine Schwelle unterschreitet, um Hypoglykämien zu vermeiden.
Das IQWiG hat 15 randomisierte kontrollierte Studien von mindestens 24 Wochen Dauer daraufhin untersucht, ob sich aus ihnen Belege, Hinweise oder Anhaltspunkte für einen größeren Nutzen oder Schaden der Real-Time-CGM im Vergleich zu anderen Messverfahren ableiten lassen. Die überwiegende Mehrheit der insgesamt 1.952 Versuchspersonen litt unter einem Typ-1-Diabetes.
zum Thema
Einbezogen wurden die patientenrelevanten Endpunkte Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität, kardiovaskuläre Morbidität, Erblindung, Niereninsuffizienz, Amputation, ketoazidotisches oder hyperosmolares Koma, Hypoglykämien und HbA1c-Werte (in gemeinsamer Betrachtung), Symptomatik chronischer Hyperglykämie, sonstige unerwünschte Ereignisse und gesundheitsbezogene Lebensqualität. Bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Schwangeren wurden zusätzliche patientenrelevante Endpunkte wie Entwicklungsstörungen oder Fehlgeburten untersucht.
Bei der Auswertung zeigte sich: Der HbA1c-Wert lässt sich verbessern, ohne dass schwere oder schwerwiegende Hypoglykämien häufiger auftreten als in der Kontrollgruppe. Für alle anderen Endpunkte waren keine Aussagen darüber möglich, ob die Kombination von CGM und Blutglukoseselbstmessung gegenüber der Blutglukoseselbstmessung allein Vorteile bietet – entweder mangels statistisch signifikanter Unterschiede oder aufgrund fehlender Daten. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.