Hochschulen
Medizinstudierende unterstützen Heidelberger Thoraxklinik bei Anti-Rauch-Programm
Freitag, 12. Juni 2015
Heidelberg – Seit rund 15 Jahren informiert die Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg Schulklassen über die Folgen des Zigarettenkonsums. Neu ist jetzt, dass Medizinstudierende nach der Aufklärungsveranstaltung in die Schulen gehen, um die Inhalte mit den Jugendlichen nachzubereiten und zu vertiefen. Dazu arbeitet die Thoraxklinik mit der Heidelberger Lokalgruppe der bundesweiten studentischen Arbeitsgemeinschaft „Aufklärung gegen Tabak“ (AGT) zusammen.
Aus dieser Zusammenarbeit ist ein neues Wahlfach an der Medizinischen Fakultät Heidelberg entstanden: Ab dem Sommersemester 2015 können sich die Medizinstudierenden für ein Fach zum Thema Prävention des Rauchens entscheiden und das erworbene Wissen bei einem Klassenbesuch an die Schüler der Region weitergeben. „Wegen des hohen Suchtpotenzials beim Zigarettenrauchen setzen wir mit der ‚ohnekippe-Schülerakademie‘ gezielt bei Schülern an, die noch nicht rauchen, also noch nicht nikotinsüchtig sind“, erläutert Felix Herth, Chefarzt der Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin an der Thoraxklinik und wissenschaftlicher Leiter der Präventionskampagne.
zum Thema
Das neue Wahlfach für Medizinstudierende vermittelt in zwei Blockseminaren theoretisches Wissen sowie praktische Fertigkeiten durch Übungen mit Schauspielpatienten. Ein Schulbesuch rundet das Programm des Wahlfaches ab. Auf diesem Weg sollen Medizinstudierende für das Thema „Risiken des Rauchens“ sensibilisiert und für die Präventionsarbeit motiviert werden. „Übergeordnetes Ziel ist, möglichst viele Medizinstudierende so auszubilden, dass sie rauchende und nichtrauchende Jugendliche und Erwachsene professionell zum Thema Rauchen aufklären sowie beraten können“, hieß es aus der Fakultät.
Die Initiative „Aufklärung gegen Tabak“ startete Anfang 2012 auf Initiative des Gießener Medizinstudenten Titus Brinker. Heute klären über 700 Medizinstudierende von 26 deutschen, drei österreichischen und einer Schweizer Universität pro Jahr 16.000 Schüler der sechsten bis achten Klassen über das Rauchen auf. Ein wissenschaftlicher Beirat evaluiert die Initiative. In Heidelberg besteht die Lokalgruppe seit 2014.
© hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.