Politik
Kassen und Hebammen streiten weiter über Ausgleich für Haftpflicht
Donnerstag, 25. Juni 2015
Berlin – Die gesetzlichen Kassen und die Hebammen streiten weiter über einen Ausgleich für die weiter steigenden Versicherungsprämien für die Berufshaftpflicht. Da die Verhandlungen mit den Hebammenverbänden bislang erfolglos blieben, hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Schiedsstelle angerufen, wie der Kassenverband am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Seit Jahren steigen die Versicherungsprämien für die Berufshaftpflicht, was vor allem freiberufliche Geburtshelferinnen in Existenznöte bringt. Nach Angaben des Deutschen Hebammenverbandes steigt die Haftpflichtprämie zum 1. Juli erneut um über 20 Prozent auf rund 6.274 Euro.
Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht, um die betroffenen Hebammen zu unterstützen. Geburtshelferinnen, die nur wenige Geburten begleiten, erhalten seit Sommer 2014 von den Kassen zusätzliches Geld, um die Versicherungsprämien ausgleichen zu können. Ab Juli dieses Jahres soll ein dauerhafter Zuschlag eingeführt werden.
Der GKV-Verband warf den Hebammenverbänden vor, sie verhinderten eine nahtlose Anschlussregelung für einen Ausgleich der steigenden Haftpflichtprämien. Die Schiedsstelle werde voraussichtlich frühestens Ende Juli entscheiden. Uneins sind sich beide Seiten demnach auch noch über die Qualitätskriterien für Hausgeburten. Ohne eine Vereinbarung könne der fünfprozentige Honorarzuschlag nicht gezahlt werden, erklärte der Kassen-Verband.
Die Mehrheit der rund 21.000 Hebammen in Deutschland arbeitet freiberuflich, wobei das Gros keine Geburten mehr betreut. Klassische Geburtshilfe leisten nach Schätzungen der Berufsverbände nur rund 3.500 freiberufliche Hebammen. © afp/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.