NewsPolitikExperten: Kinderkliniken sind in desolater Situation
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Experten: Kinderkliniken sind in desolater Situation

Donnerstag, 5. November 2015

dpa

Berlin – Der Mehrheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland geht es gut. Dieses Ergebnis der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS-Studie) des Robert Koch-Instituts bestätigte gestern Karl-Josef Eßer von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin bei einer öffentlichen Sitzung der Kinderkommission des Deutschen Bundestags.

Eine große Herausforderung stelle aber die Arzneimittelsicherheit für Kinder und Jugendliche dar: 50 Prozent der Arzneimittel, die bei Kindern eingesetzt werden, seien für die Altersgruppe nicht geprüft oder außerhalb der Zulassung verwendet worden. Eltern müssten oft vorab unterschreiben, dass sie mit der ungeprüften Verabreichung der Arzneimittel einverstanden seien: „Das ist ein unhaltbarer Zustand“, kritisierte Eßer.

Medikamente werden Kindern oft nicht richtig verabreicht
Diesen Zustand monierte auch der Fachapotheker Thilo Bertsche von der Universität Leipzig: „Eltern und Krankenschwestern werden oft kreativ, öffnen die Kapseln oder lösen das Medikament in Wasser auf, um es Säuglingen besser verabreichen zu können.“ Aufgrund dieser geänderten Verabreichungsform seien die Arzneimittel oft nicht richtig wirksam.

„Die Apotheker müssen hier diese Lücke schließen“, erklärte Bertsche, da für Kinder deshalb oft individuell angefertigte Rezepturen in der Apotheke hergestellt werden müssen.

Medikationsfehler, bei zum Beispiel inhalierbaren Arzneimitteln, könnten verhindert werden durch spezielle Schulungen für Kinder und ihre Eltern. Bertsche stellte außerdem fest, dass nur 15 Prozent der befragten 1.243 Lehrer bereit seien, den Kindern und Jugendlichen Notfallarzneimittel ohne Einschränkungen zu verabreichen.

„Kinderkliniken systematisch unterfinanziert“
Eine weitere Problematik sahen die Experten in der desolaten Situation der Kinderkliniken aufgrund systematischer Unterfinanzierung. Die Kinderkliniken entsprächen nicht dem Durchschnitt der stationären Versorgung, kritisierte Eßer. Weniger Kinderkliniken führten zu weniger ausgebildeten Kinderärzten und dadurch auch nicht zu einer flächendeckenden Versorgung in Deutschland.

Reinhard Berner, Direktor der Kinderklinik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, fügte hinzu, dass zum Beispiel zu früh geborene Kinder nur in speziellen Intensivstationen überleben könnten. „Wichtig ist, dass sie nicht nur überleben, sondern gesund überleben“, so Berner.

„Acht von neun Kindern überleben eine Krebserkrankung“
Die Finanzierung der Einrichtungen und Forschung der Kindermedizin sei daher essenziell, betonte Berner: „Heute überleben acht von neun Kindern eine Krebserkrankung. Vor dreißig Jahren wären alle gestorben.“ Den Grund dafür sieht Berner nicht in der modernen Technik oder in neuen Medikamenten, sondern in der Behandlung der Kinder in klinischen Studien.

Nach Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention haben alle Kinder „ein Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit sowie auf Inanspruchnahme von Einrichtungen zur Behandlung von Krankheiten und zur Wiederherstellung der Gesundheit“.

© hib/aerzteblatt.de

LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER