Ärzteschaft
Kein erhöhtes Infektionsrisiko durch Flüchtlinge
Montag, 23. November 2015
Düsseldorf – Die Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) fordert ausreichend medizinisches Fachpersonal für Flüchtlingseinrichtungen und die Einrichtung medizinischer Sprechstunden. Dort sollten Ärzte und Patienten auch chronische gesundheitliche Störungen thematisieren, die über die Notfallversorgung hinausgehen.
Bei Bedarf sollten geflüchtete Menschen ungehinderten Zugang „zur ärztlichen Regelversorgung in den entsprechenden medizinischen Fachdisziplinen“ erhalten, forderte die Kammerversammlung der ÄkNo am vergangenen Wochenende. „Als Ärzte helfen wir, Gesundheit zu erhalten und wiederherzustellen, wo immer diese Hilfe gebraucht wird, und wer auch immer sie benötigt“, betonte deren Präsident, Rudolf Henke.
Dagegen lehnt die Kammerversammlung eine oberflächliche Begutachtung von Asylsuchenden ab, die lediglich vermeintliche Infektionsrisiken erfassen soll. „Von geflüchteten Menschen geht generell kein erhöhtes Infektionsrisiko aus – weder für die Allgemeinheit noch für helfende Personen“, stellte die Kammerversammlung klar. Eine solche oberflächliche Begutachtung „ist daher eine Vergeudung von wertvollen Ressourcen“, so die Delegierten. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.