Ärzteschaft
Nach Norovirus-Erkrankung nicht zu schnell in den Alltag starten
Dienstag, 9. Februar 2016
Berlin – Auf den Umgang mit Norovirus-Infektionen weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin. Fast die Hälfte der im vergangenen Jahr in Deutschland registrierten 89.000 Infektionen fiel auf die Monate Januar bis März. Dabei umfasst die Zahl nur Fälle, bei denen das Magen-Darm-Virus durch eine Laboruntersuchung nachgewiesen wurde. Die tatsächliche Fallzahl liegt laut der Fachgesellschaft um ein Vielfaches höher.
Wichtig sind laut der DGVS häufiges und sorgfältiges Händewaschen. Erkrankte sollten zudem zwei Tage über das Abklingen der Symptome hinaus zu Hause bleiben. „Wenn Erkrankte zu früh wieder in Kontakt mit anderen Menschen treten, besteht ansonsten das Risiko, dass sich die Noroviren weiter ausbreiten“, erläutert Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena. Zudem gelte es, auch im Anschluss an eine Erkrankung auf sorgfältige Hygiene zu achten. „Der Körper scheidet die Viren noch über ein bis zwei Wochen aus“, so Stallmach.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Verdünnte Säfte, Brühe oder gezuckerter Tee können laut der DGVS die Flüssigkeits- und Elektrolytverluste während der Erkrankung ausgleichen. „Kinder unter fünf und ältere Menschen über 70 Jahren erkranken nicht nur häufiger, sondern oft auch schwerer als andere Altersgruppen“, betont Stallmach. Wenn Angehörige oder Pflegende feststellten, dass sich der Allgemeinzustand eines Patienten verschlechtere, sollten sie medizinische Hilfe suchen. Wichtig sei dabei, sich in der Klinik oder der Praxis vorher anzumelden. Denn dort breite sich das Virus ansonsten weiter aus und gefährde andere.
2014 kam es laut Robert Koch-Institut in deutschen Kliniken zu 850 Norovirus-Ausbrüchen mit über 9.000 Infektionen. „Für schwerkranke Patienten in Kliniken kann eine Norovirus-Infektion lebensbedrohlich sein. Deshalb müssen Erkrankte soweit möglich isoliert werden“, so Stallmach. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.