NewsPolitikEliminierung der Hepatitis C in Deutschland scheint möglich
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Eliminierung der Hepatitis C in Deutschland scheint möglich

Donnerstag, 25. Februar 2016

Berlin – Eine konsequente Screeningstrategie für Hepatitis-C-Infektionen forderte gestern das als gemeinnützig anerkannte Leberhilfe Projekt gUG, das sich die Entwick­lung von ganzheitlichen Strategien zur Bekämpfung von Lebererkrankungen zur Aufgabe gemacht hat. So könnten die infizierten Personen ermittelt, die Infektionskanäle unterbrochen und in einem überschaubaren Zeitraum die Hepatitis-C-Infektionen in Deutschland eliminiert werden, bestätigte Thomas Berg, Hepatologe am Universitäts­klinikum Leipzig. Seit der Zulassung von Wirkstoffen der zweiten DAA-Generation (Direct Acting Agent) im Jahr 2014 sei es möglich, dass Hepatitis C bei mehr als 90 Prozent der Infizierten vollständig und relativ nebenwirkungsfrei auszuheilen.  

Derzeit sind in Deutschland etwa 250 000 Menschen mit Hepatitis C infiziert, die anfangs häufig unspezifisch und unspektakulär verläuft und oft erst nach Jahren und Jahrzehn­ten zu Leberzirrhose und Leberkrebs führt. „Es kommt einer Revolution gleich, dass wir diese gefährliche Virusinfektion ausrotten könnten. Wir haben die therapeutischen Mittel, die Risikogruppen sind definiert und wir können deshalb das Screening vergleichsweise einfach organisieren“, meinte Berg.

Welche Kosten das verursachen würde, hat das Leberhilfe Projekt mit Unterstützung einer Pharmafirma untersucht. Im „Eco-Hep Report“ werden dazu zwei Szenarien verglichen: die Entwicklung der von der Hepatitis C verursachten Kosten zum einen unter der Annahme, dass die heute üblichen Routinen fortgesetzt werden, zum anderen unter der Annahme, dass ein gezieltes Screening bei den Risikogruppen durchgeführt wird und die Zahl der Therapien auf dem heutigen Niveau beibehalten werden kann.

Dem Report zufolge sinken bei beiden Szenarien die Zahl der HCV-Infizierten und die Kosten. Im Szenario mit Eliminationsstrategie jedoch fallen ab 2025 die Zahlen der HCV-Infizierten und die Kosten rapide ab und liegen im Jahr 2040 nahe der Nulllinie. „Mit dem Eco-Hep Report haben wir einen eindrucksvollen Beleg dafür an die Hand bekommen, dass die Elimination der Hepatitis C auch unter ökonomischem Gesichtspunkt geradezu gefordert werden muss“, meinte Siegbert Rossol vom Krankenhaus Nordwest in Frankfurt. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER