NewsVermischtesRhön-Klinikum AG setzt auf künstliche Intelligenz
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Rhön-Klinikum AG setzt auf künstliche Intelligenz

Donnerstag, 25. Februar 2016

Bad Neustadt – Die Rhön-Klinikum AG wird bei der Patientensteuerung- und betreuung künftig eng mit der Firma IBM zusammenarbeiten. IBM bringt in dieses Gemeinschafts­projekt neue sogenannte „Cognitive-Computing“-Technologien ein, also Systeme mit künstlicher Intelligenz. Die Rhön Klinikum AG verantwortet in dem Gemeinschaftsprojekt unter anderem die Einbindung der eigenen IT-Systeme und kümmert sich um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Kognitive Systeme verstehen natürliche Sprache, können logische Schlüsse ziehen und sind lernfähig. Sie können Daten im Kontext interpretieren und neue Einsichten gewinnen – „eine wichtige Kompetenz für eine künftig immer stärker IT-gestützte und personalisierte Patientenbehandlung inklusive Diagnose- und Therapievorschlägen“, hieß es von Rhön. Mit „IBM Watson“ verfüge das Unternehmen zurzeit über eine weltweit führende Technologieplattform für das Cognitive Computing. In der ersten Phase soll die Software das „Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen“ am Universitätsklinikum Marburg unterstützen.

Die Firma IBM setzt im Augenblick stark auf ihre Cognitive-Computing-Technologien. Diese Strategie soll den früheren Hardwareriesen aus längerer Krise führen. Vor allem im Gesundheitswesen soll „IBM Watson“ bald weit verbreitet sein. „Das Gesund­heitswesen ist teuer, veraltet und ineffizient. Mit Watson lässt sich diese Branche modernisieren und wesentlich effizienter gestalten“, sagte IBM-Chefin Virginia Rometty bei einer Kundenkonferenz im vergangenen Herbst in Las Vegas.  © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER