NewsPolitikKrankenstand in Bayern am niedrigsten
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Krankenstand in Bayern am niedrigsten

Mittwoch, 2. März 2016

dpa

München/Berlin – Die Arbeitnehmer in Bayern haben im bundesweiten Vergleich die wenigsten krankheitsbedingten Fehltage. Das berichtet die AOK des Bundeslandes nach einer Auswertung ihrer Arbeitsunfähigkeitsdaten für 2015. Danach lag der Krankenstand in Bayern bei 4,7 Prozent und im Saarland – dem Bundesland mit dem höchsten Wert – bei 6,4 Prozent.

Krankheitsbedingte Fehlzeiten haben bundesweit in der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr leicht zugenommen, wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) mitteilte. Der Krankenstand stieg bei den knapp zwölf Millionen AOK-Versicherten Arbeitnehmern im Vergleich zum Jahr 2014 von 5,2 auf durchschnittlich 5,3 Prozent.

Der Krankenstand beschreibt die Arbeitsunfähigkeitstage im Kalenderjahr. So bedeutet dies für 2015, dass im Durchschnitt jedes AOK-Mitglied 5,3 Prozent der 365 Tage arbeitsunfähig war, das sind mehr als 19 Tage.  

„Insbesondere Atemwegserkrankungen sind für die Zunahme der Fehlzeiten im vergangenen Jahr verantwortlich. Diese haben im Vergleich zum Jahr 2014 um 20,2 Prozent zugenommen. Nahezu jeder Dritte war dabei mindestens einmal im Jahr 2015 aufgrund einer Atemwegserkrankung arbeitsunfähig“, sagte Helmut Schröder, stell­vertretender Geschäftsführer des WIdO. Eine durchschnittliche Krankschreibung in der Gruppe der Atemwegserkrankungen dauerte 6,6 Tage.

Arbeitnehmer, die im Beruf viel Kontakt mit anderen Menschen haben, scheinen besonders gefährdet zu sein, zum Beispiel Flugbegleiter oder Kindererzieher. So kamen bei Beschäftigten in der Kinderbetreuung und -erziehung in Bayern auf 100 AOK-Mitglieder 53,3 Arbeitsunfähigkeitsfälle. Bei Berufskraftfahrern waren es lediglich 15,7 Fälle. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER