NewsPolitikEntscheidungshilfe zum Mammo­graphie-Screening steht zur Kommentierung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Entscheidungshilfe zum Mammo­graphie-Screening steht zur Kommentierung

Montag, 7. März 2016

dpa

Köln – Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eine Entscheidungshilfe und ein Einladungsschreiben für Frauen zum Mammographie-Screening entwickelt. Interessierte Personen und Institutionen können bis zum 5. April 2016 Stellungnahmen dazu abgeben.

Seit 2009 wird die Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchung deutschlandweit ange­boten. Dazu bekommen Frauen im Alter zwischen 50 und 69 alle zwei Jahre eine Einladung und ein Merkblatt.

Der G-BA hatte das Institut beauftragt, das Patientenmaterial in zwei Stufen zu überarbeiten: Die erste Stufe umfasste die Überarbeitung des Merkblatts und des Einladungsschreibens inklusive eines Nutzertests innerhalb von sechs Monaten. Die neue Version des Merkblatts wird bereits seit Januar 2016 mit den Einladungen zur Mammografie verschickt. Dieses Merkblatt hat das IQWiG jetzt zusammen mit Wissenschaftlern der Universitätsklinik Hamburg zu einer Entscheidungshilfe weiterentwickelt und das Einladungsschreiben entsprechend angepasst.

Dazu haben insgesamt 37 Frauen und sechs weitere Experten das Material in einem ersten qualitativen Test kommentiert. „Daraus bekamen wir wichtige Anregungen, die in die jetzt vorgelegten Fassungen eingeflossen sind“, sagte Klaus Koch, Leiter des IQWiG-Ressorts Gesundheitsinformation. „Dass wir die Erklärung von Überdiagnosen deutlich erweitert haben, geht zum Beispiel auf den klaren Wunsch unserer Testerinnen zurück“, so Koch.

Das Anschreiben ist jetzt deutlicher getrennt in einen kurzen Einladungstext und organisatorische Hinweise für Frauen, die die Untersuchung wahrnehmen wollen, inklusive Terminvorschlag.

Das Merkblatt haben die Wissenschaftler um einen Abschnitt erweitert, der die wichtigsten Aussagen zur Mammografie zusammenfasst und Frauen die Möglichkeit gibt, die Bedeutung der Aspekte für sich zu bewerten. Zudem werden Nutzen und Schaden der Mammografie nun für Frauen im Alter von 50 bis 59 und von 60 bis 69 getrennt dargestellt.

Ziel der Entscheidungshilfe ist es, Frauen beim Abwägen von Nutzen und Schaden des Mammografie-Screenings besser zu unterstützen. Ab April wird das IQWiG die Stellungnahmen zu dem jetzt veröffentlichten Vorbericht sichten. Die aus der Anhörung resultierenden Fassungen werden dann einem weiteren, quantitativen Test mit mindestens 1.000 Teilnehmerinnen unterzogen. © hil/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER