NewsPolitikAuszubildende in Pflegeberufen laut Umfrage häufig unzufrieden mit ihrer Lage
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Auszubildende in Pflegeberufen laut Umfrage häufig unzufrieden mit ihrer Lage

Montag, 14. März 2016

Berlin – Die Auszubildenden in der Kranken- und Altenpflege leiden einer Umfrage der Gewerkschaft Verdi zufolge unter häufigen Überstunden, kurzfristigen Versetzungen und unzureichender Arbeitsanleitung. Das geht aus dem am Montag in Berlin vorgestellten "Ausbildungsreport Pflegeberufe 2015" der Organisation hervor, für den knapp 3.500 Auszubildende befragt wurden.

Verdi-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler forderte sofortige Verbesserungen. Nach Gewerkschaftsangaben berichtete rund ein Drittel der Befragten von regelmäßigen Überstunden. 17 Prozent erhielten dafür nicht einmal Geld- oder Freizeitausgleich. Zwei Drittel der teilnehmenden Auszubildenden klagten über kurzfristige Versetzungen als Konsequenz aus Personalmangel. Das betraf auch 42 Prozent der angehenden Altenpfleger.

60 Prozent klagten darüber, dass ihre sogenannten Praxisanleiter im Alltag nicht genügend Zeit erhielten, um ihnen die Basis eigenständiger Pflegearbeit zu vermitteln. „Schon die Auszubildenden leiden unter der allgemeinen Personalnot", teilte Bühler mit. „Bei hohem Zeitdruck und extremer Arbeitsverdichtung bleibt eine gute Ausbildung auf der Strecke."

Bühler forderte die Bundesregierung auf, für bessere Ausbildungsbedingungen und eine allgemeine gesetzliche Mindestpersonalausstattung in dem Sektor zu sorgen. „Wer will, dass die jungen Menschen mit Freude in ihrem Beruf bleiben, muss unverzüglich handeln.” © afp/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER