NewsÄrzteschaftAnwender vom elektronischen Arztbrief angetan
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Anwender vom elektronischen Arztbrief angetan

Mittwoch, 16. März 2016

Berlin – Der elektronische Arztbrief (eArztbrief) ist für Praxen außerordentlich komfor­tabel und nützlich. Das berichtet Thomas Koch, Orthopäde und Geschäftsführer „GesundPlus Netzwerk“ auf KV-on, dem digitalen Webkanal der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Koch hat den eArztbrief in den vergangenen Monaten als Teilnehmer der Feldtests gründlich kennengelernt. Er berichtet von einem „Aha-Erlebnis“ innerhalb seines Ärztenetzes: „Bislang mussten wir alle Dokumente, die von anderen Netzärzten kamen, ausdrucken, durchlesen, einscannen und dann in der elektronischen Patientenakte hinterlegen“, so Koch.

Jetzt komme der Befund in das EDV-System, „der Arzt sieht, dass ein neuer Befund da ist, zu welchem Patient der Befund gehört, und nachdem er ihn entsprechend bearbeitet und gelesen hat, wandert er wie von Geisterhand in die Patientenakte“, erläutert er. Das funktioniere auch, wenn der Absender ein anderes EDV-System habe als der Empfänger.

„Wir mussten zunächst mit dem KV-SafeNet eine Infrastruktur schaffen, die es uns ermöglicht, die Applikation des eArztbriefes aufzusetzen“, erläutert Koch das Verfahren zum Start. Von der Antragsstellung bis zum Einrichten und dann zum Umsetzen des eArztbriefes sei das mittlerweile innerhalb von wenigen Werktagen realisierbar.

Koch betont, die Kosten für die Praxen stünden „in keiner Relation zu den Vorteilen die ich habe. Sowohl was die Arbeitskette in meiner Praxis anbelangt, als auch die Vorteile an Datenschutz und Sicherheit, die ich mir und meinen Patienten schuldig bin!“ Er fordert in dem Interview die Kliniken auf, mit einem elektronischen Entlassbrief dem ambulanten Sektor nachzufolgen „und hier das 21. Jahrhundert einzuläuten.“ 

Der eArztbrief ist ein wichtiges Projekt der KV Telematik GmbH, einer Tochter­gesell­schaft der KBV. Im November vergangenen Jahres hatte sie in einem sogenannten Interoperabilitätsworkshop den Austausch des eArztbriefes zwischen 16 IT-Systemen unterschiedlicher Hersteller getestet.

„Der eArztbrief via KV-Connect bietet Haus- und Fachärzten in Praxen sowie Ärzten in Krankenhäusern herstellerunabhängig die Möglichkeit, sich elektronisch auszu­tauschen“, erläuterte Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KV Telematik GmbH. „Die elektronische Vernetzung wird die Zusammenarbeit zwischen Ärzten zum Wohle des Patienten verbessern“, so seine Einschätzung. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER