NewsMedizinNordic Hibernation: Winterschlaf senkt Körpergewicht und lindert Depressionen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Nordic Hibernation: Winterschlaf senkt Körpergewicht und lindert Depressionen

Freitag, 1. April 2016

dpa

Hammerfest – Norwegischen Forschern ist ein Durchbruch in der Behandlung von Adipositas und saisonaler Depression gelungen. In einem Forschungsinstitut in Hammerfest erwachten dieser Tage die Teilnehmer einer Pilotstudie, die den Einfluss eines künstlichen Winterschlafs auf Körpergewicht und Gemütszustand von adipösen Patienten mit saisonaler Depression untersucht hat. Die Nordic Hibernation Therapie hat das Körpergewicht der Teilnehmer deutlich gesenkt und sie von ihrer jährlichen Winterdepression kuriert.

In Norwegen sind wie in den meisten Ländern viele Menschen zu dick. Nach der Global Burden of Disease Study von 2013 sind 47 Prozent der norwegischen Frauen und 58 Prozent der norwegischen Männer übergewichtig, 19 Prozent der Männer und 18 Prozent der Frauen sind sogar adipös. Die Adipositas-Epidemie schritt in den letzten Jahren in dem durch das Nordseeöl reich gewordenen Land schneller voran als anderswo. Auch Depressionen sind in Norwegen, das zum Teil nördlich des Polarkreises gelegen ist, häufig. Nach einem Bericht des United Nations Human Development leidet die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung jedes Jahr unter einer Winterdepression.

Die norwegische Regierung beschloss deshalb Anfang 2010 die Gründung des Dvalemodus Forskning Institutet (Institut zur Erforschung des Winterschlafs). Ein älteres Armeegebäude auf Hammerfest wurde für 90 Millionen norwegische Kronen in eine hochmoderne Forschungsstation umgebaut. In den ersten Jahren studierte das Team um Sebaldrian Sovgodt die Physiologie einheimischer hibernierender Tiere von der Nordfledermaus bis zum Braunbären.

Braunbären verbringen pro Jahr bis zu sechs Monate in einem hypometabolischen Zustand, in dem sie von den im Sommer angefressenen Fettreserven leben. Während dieser Zeit sistiert die Urinproduktion und die Darmtätigkeit ruht. Die genauen physiologischen Grundlagen waren lange unklar. Die Analyse der Darmflora führte schließlich zum Durchbruch.

Beim Bären kommt es hier im Winter zu einer Veränderung. Firmicutes and Actino­bacteria nehmen ab, dafür dominieren Bakterien aus der Gruppe der Somniferae. Diese übernehmen nicht nur das Recycling von harnpflichtigen Substanzen, die Bakterien scheiden auch natürliche Benzodiazepine aus, die nach der Resorption über die Blutbahn das Gehirn erreichen und dort eine sedierende Wirkung erzielen.

Aufbauend auf Experimenten schwedischer Kollegen, die diese Tage in Cell Reports (2016; 14: 1655-1661) publiziert wurden, konnten Sovgodt und Mitarbeiter zeigen, dass die schlafinduzierende Wirkung durch eine Stuhltransplantation übertragen werden kann. Nachdem erste Versuche an Rentieren gezeigt hatten, dass die Therapie effektiv ist, wurden Ende Dezember in der Forschungsstation in Hammerfest in einer Pilotstudie die ersten Patienten behandelt.

Zwanzig Patienten mit einer Adipositas vom Grad II/III (BMI 35 oder höher) und einer begleitenden schweren saisonalen Depression (25 oder mehr Punkte auf der modifizierten Hamilton-Skala) erhielten über eine rektale Sonde Stuhlproben von Braunbären, die zuvor im Zoo von Oslo auf ihren Gesundheitszustand untersucht worden waren.

Danach begaben sie sich in einen abgedunkelten Raum (norwegisch: bjørnehi für Bärenhöhle), wo sie innerhalb weniger Stunden von selbst einschliefen. Die medi­zinische Überwachung ergab, dass die metabolische Rate auf 75 Prozent des Grundumsatzes sank. Schon nach wenigen Tagen setzte die Gewichtsabnahme ein. Die Betten im bjørnehi-Raum waren mit automatischen Waagen ausgestattet, so dass die Probanden für die tägliche Gewichtskontrolle nicht geweckt werden mussten.

Die Dauer der Nordic Hibernation war auf 120 Tage festgelegt worden. Danach wurden die Probanden geweckt und zunächst mit probiotischen Bakterien gefüttert, um die Darmflora wieder umzustellen. Dies gelang bei 19 der 20 Patienten auf Anhieb. Bei dem letzten Patienten gelang die Umstellung erst nach einer erneuten Stuhltransplantation. Spender war ein Mitarbeiter des Forschungsteams. 

Die Probanden hatten während des Winterschlafs 50 Prozent des exzessiven Fett­gewichts verloren. Der Body-Mass-Index war von 37,5 vor der Hibernationsdiät auf durchschnittlich 28,5 (95-Prozent-Konfidenzintervall 26,3-31,1) gesunken. Fünfzehn Teilnehmer, die zuvor an einem Typ 2-Diabetes litten, hatten jetzt normale Blutzucker­werte. Der HbA1c hatte sich von 8,4 auf 6,4 Prozent (6,2-6,7) gebessert. Die Urin­produktion setzte bereits am Abend nach dem Aufwachen ein, die meisten Probanden hatten am nächsten Morgen ihren ersten Stuhlgang.

Die psychiatrische Untersuchung ergab, dass die Teilnehmer nicht nur ausgeruht aus ihrem Winterschlaf erwacht waren. Auch die saisonale Depression hatte sich gebessert, was nach Ansicht von Sovgodt aber ganz einfach daran gelegen haben könnte, dass die Tage nördlich des Polarkreises inzwischen wieder länger sind als die Nächte.

Einzige Nebenwirkung von Nordic Hibernation war ein eigentümlicher Körpergeruch. Die Probanden verströmten auch nach mehrmaligen Duschen eine etwas herbes Aroma, das die Forscher an das Wildtiergehege des Osloer Zoos erinnerte, in dem die Spender der Darmbakterien gelebt hatten. Dass die Darmflora den Körpergeruch beeinflusst, ist laut Sovgodt eine neue Beobachtung, die in weiteren Studien erforscht werden soll. Der Schlafforscher sieht hier ein mögliches Potenzial für die Parfüm-Industrie, zumal der leichte Bärengeruch bei den Partnerinnen der männlichen Patienten recht gut angekommen sein soll.

Das Dvalemodus Forskning Institutet sucht noch Teilnehmer für eine Anschlussstudie. Auch Patienten aus Deutschland sind nach Auskunft von Dr. Sovgodt willkommen. Interessenten können das Anmeldeformular (leider nur auf norwegisch) herunterladen. Bitte vergessen Sie nicht ihren Jahresurlaub rechtzeitig anzumelden. © rme/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER