Medizin
World Health Day: Weltweit 422 Millionen Diabetiker
Mittwoch, 6. April 2016
London - Die Zahl der Menschen mit Diabetes hat sich seit 1980 fast vervierfacht. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation, die anlässlich des World Health Day 2016 im Lancet (2016; doi: 10.1016/S0140-6736(16)00618-8) publiziert wurde, gibt es weltweit 422 Millionen Diabetiker im Erwachsenenalter, die meisten davon leben in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Der verbreitete Eindruck, nach dem der Typ 2-Diabetes vor allem ein Problem der reicheren Länder ist, täuscht. Auch in vielen ärmeren Ländern und den Schwellenstaaten ernähren sich die meisten Menschen ungesund und körperlich anstrengende Tätigkeiten werden zunehmend seltener. Tatsächlich ist die Diabetesprävalenz in Nordwesteuropa (dazu zählen neben der Schweiz, Österreich, Dänemark, Belgien und den Niederlanden auch Deutschland) mit 4 Prozent bei den Frauen und 5 bis 6 Prozent bei den Männern weltweit gesehen am niedrigsten. (Nach den Ergebnissen der Deutschen Erwachsenengesundheitsstudie DEGS1 ist die Zahl etwas höher: 7,2 Prozent der 18- bis 79-Jährigen Erwachsenen erkrankt in Deutschland im Verlauf des Lebens an einem Diabetes).
Am höchsten ist die Diabetesprävalenz im Südpazifik, mithin einer Region, die im Ruf einer Urlaubsidylle steht mit einer bodenständigen Bevölkerung, die sich von heimischen Produkten ernährt. Weit gefehlt: Die Diabetesprävalenz in Polynesien und Mikronesien liegt (nach Anpassung an die Lebenserwartung) bei Frauen und Männern bei über 20 Prozent. Auf Amerikanisch-Samoa hat fast ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung einen Diabetes.
Dennoch ist der Diabetes ein Wohlstandsphänomen. Den größten Anstieg seit 1980 verzeichnen Indien und China – beides Länder, die in den letzten Jahrzehnten wirtschaftlich aufgeholt haben. Parallel stieg die Diabetes-Prävalenz vor allem bei Männern von 3,7 auf 9,1 Prozent in Indien und von 3,5 auf 9,9 Prozent in China. Der Anstieg bei den Frauen war in China von 5,0 auf 7,6 Prozent und in Indien von 4,6 auf 8,3 Prozent weniger stark ausgeprägt. Die Hälfte aller Diabetiker lebt heute in China, Indien, USA, Brasilien und Indonesien.
Global ist der Anteil der Diabetiker an den Erwachsenen bei den Männern von 4,3 auf 9,0 Prozent und bei den Frauen von 5,0 auf 7,9 Prozent gestiegen. Die Zahlen, die ein Team um Majid Ezzati vom Imperial College London für die Weltgesundheitsorganisation erstellt hat, dürfen als zuverlässig eingestuft werden. Die Forscher stützen sich auf 751 bevölkerungs-basierte Studien mit 4,3 Millionen Teilnehmern aus 146 von 200 Staaten der Erde.
Das Ziel der WHO, die Rate der nicht-übertragbaren Erkrankungen zu stoppen und bis zum Jahr 2025 auf das Niveau von 2010 zu senken, ist so gut wie nicht mehr zu erreichen. Ezzati stuft die Chancen auf 1 Prozent ein, bei Männern noch darunter. Die Studie machte keine Unterscheidung zwischen Typ 1- und Typ 2-Diabetes. Weltweit entfallen jedoch 85 bis 95 Prozent auf den Typ 2, der auf dem Boden einer genetischen Anfälligkeit vor allem Folge eines ungesunden Lebensstils ist. © rme/aerzteblatt.de

WHO hat den Verstand verloren?
Angeblich "reflektiere das eine Zunahme von Risikofaktoren wie Übergewicht und Fettleibigkeit", hieß es. "Beat Diabetes" (Schlagt Diabetes) ist das zentrale Motto des Welt-"Gesundheits"- Tages der WHO am heutigen 7. April.
Da bleibt nur noch die Frage offen, ob sich Diabetiker dann
gegenseitig "schlagen" sollen, oder gar von ihren Ärztinnen und
Ärzten so lange "verprügelt" werden sollten, bis sich ihr
Diabetes mellitus in Wohlgefallen aufgelöst hat?
Eine derartige gesellschaftspolitische Entgleisung einer UNO-
Organisation ist weltweit instinkt-, takt- und beispiellos. Sie
relativiert Gewalt gegen Kranke und Behinderte,
fundamentalistischen Terror bzw. Unterdrückung Andersdenkender. Sie beschuldigt Diabetiker, selbst aktiv ihre Krankheit zu verursachen, und behauptet aberwitzig, diese hätten ihren Diabetes nicht genug "geschlagen"? Was für ein Tollhaus!
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund
Quelle: "World Health Day 2016: Beat diabetes"
http://www.who.int/campaigns/world-health-day/2016/en/
"Posters: Stay super. Beat diabetes"
http://www.who.int/campaigns/world-health-day/2016/posters/en/

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.