Ärzteschaft
Erweiterte Meldepflichten für Ärzte und Labore
Sonntag, 8. Mai 2016
Berlin – Ab sofort müssen Ärzte und Labore Fälle zoonotischer Influenzen sowie schwere Verlaufsformen der Clostridium-difficile-Infektion an das Gesundheitsamt melden. Die Meldepflicht von Laboren wurde auf mehrere Viren wie das Zikavirus und sonstige Arboviren sowie Resistenzen erweitert. Darüber hinaus besteht eine Meldepflicht beim direkten Nachweis, beispielsweise von Staphylococcus aureus (Nachweis aus Blut oder Liquor) sowie bei Infektion oder Kolonisation mit Enterobacteriaceae mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder Acinetobacter spp. mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Mit der Anpassung reagierte das Robert-Koch-Institut (RKI) auf die aktuelle epidemiologische Entwicklung. So waren in den vergangenen Jahren Erreger, die gegen Reserveantibiotika aus der Klasse der Carbapeneme resistent sind, sowie Clostridium-difficile-Infektionen zunehmend häufiger aufgetreten. Die neue Meldepflicht soll helfen, entsprechende Krankheitsausbrüche frühzeitig zu registrieren und Kontrollmaßnahmen einzuleiten.
Die „Verordnung zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemiologische Lage“ (IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung) wurde ebenso wie die Mustermeldebögen um die neu zu meldenden Infektionen ergänzt. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


