NewsPolitikMillionenschwerer Apothekerbetrug
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Millionenschwerer Apothekerbetrug

Sonntag, 8. Mai 2016

Berlin – Staatsanwaltschaften in mehreren Bundesländern gehen nach Informationen der Welt am Sonntag gegen betrügerische Apotheker vor. Die Verdächtigen arbeiteten zum Beispiel mit „Luftrezepten“, schreibt die Zeitung und verweist auf aktuell anhängige Verfahren in Frankfurt/Main und Potsdam. Dabei rechneten Apotheker Tausende von Verschreibungen mit den gesetzlichen Krankenkassen ab, obwohl die verschriebenen Medikamente nie über ihre Ladentheken gingen. Sie machten dabei gemeinsame Sache mit Patienten und teils mit Ärzten.

Insgesamt deckten die gesetzlichen Krankenkassen zuletzt mutmaßliche Betrügereien von Apothekern in Höhe von 16 Millionen Euro auf, heißt es in dem Bericht. Die jährlichen Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für Arzneimittel lagen zuletzt bei rund 35 Milliarden Euro.

Gesundheitsökonomen halten die Dunkelziffer beim Abrechnungsbetrug für hoch, da das Entdeckungsrisiko außergewöhnlich niedrig sei. „Es gibt in diesen Konstellationen von krimineller Energie einzelner Personen üblicherweise nur wenige Mitwisser, und so lange diese zusammenhalten und sich nicht gegenseitig verpfeifen, gibt es kaum eine Chance, dass es auffliegt“, sagte der Bremer Gesundheitsökonom Gerd Glaeske.

Der Deutsche Apothekerverband und die Bundesvereinigung Deutscher Apotheker­verbände erklärten auf Anfrage der Zeitung, angesichts der Menge von 700 Millionen verschreibungspflichtigen Medikamenten pro Jahr sei Betrug in Einzelfällen nicht auszuschließen. Beweise, dass es sich um eine weit verbreitete Masche handele, lägen nicht vor.

„Luftrezepte sind Betrug an den Beitragszahlern. Und, was fast noch schlimmer ist, sie untergraben das Vertrauen der Patienten in die Ärzteschaft und die Apotheker“, sagte der Sprecher des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Florian Lanz, am Sonntag. „Wir brauchen in Deutschland mehr Schwerpunkt­staatsanwaltschaften, damit Betrug und Korruption im Gesundheitswesen besser bekämpft werden können.“

Bei der Generalstaatsanwaltschaft in Hessen gibt es seit 2009 eine solche „Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen“. Ihr Leiter Alexander Badle sagte der WamS, seither habe diese 66 Ermittlungsverfahren gegen Apotheker und deren Kunden geführt. © dpa/afp/aerzteblatt.de

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Archiv

    NEWSLETTER