Medizin
Überwachung entzündlicher Darmerkrankungen per Smartphone-App
Freitag, 27. Mai 2016
Regensburg – Eine neue Smartphone-App soll Patienten der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) mit den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa autonomer machen. Mit ihrer Hilfe könnten sie einen Teil der erforderlichen engmaschigen Untersuchungen zu Hause durchführen – die Ergebnisse erreichen den behandelnden Arzt über das Internet. „Dadurch kann ich mir dann hoffentlich den einen oder anderen persönlichen Termin sparen, stehe aber trotzdem in Kontakt mit meinem Arzt und habe Gewissheit über meinen Gesundheitszustand“, freut sich Daniel H., einer der ersten Tester des neuen Systems.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Das Verfahren bezieht sich auf den Calprotectin-Wert im Stuhl als einem Maß für die entzündliche Aktivität im Darm. Beim Selbsttest gibt der Patient eine Stuhlprobe, vermischt mit einer Pufferlösung, auf eine Testkassette. Nach kurzer Einwirkzeit erscheint ein dem Calprotectin-Wert entsprechender Farbwert im Sichtfenster der Kassette, der von der App gescannt und analysiert werden kann. Durch seine schnelle und einfache Anwendung sollen sich eventuelle Krankheitsschübe zeitnah erkennen und therapieren lassen. Das Testsystem ist bereits als Medizinprodukt im Home-Care-Bereich zugelassen.
Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin des UKR begleiten die Einführung des digitalen Systems. Ihr Augenmerk liegt dabei vor allem auf dessen Zuverlässigkeit sowie dem tatsächlichen Autonomie- und Zeitgewinn für den Patienten. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.