NewsÄrzteschaftKrankenhausplan: Ärztekammer Thüringen für Facharztquote in Kliniken
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Krankenhausplan: Ärztekammer Thüringen für Facharztquote in Kliniken

Mittwoch, 1. Juni 2016

/dpa

Erfurt – In der Debatte um die Krankenhausstrukturen in Thüringen dringt die Landes­ärztekammer auf Qualitätsstandards für Kliniken und Fachabteilungen. Dies gelte vor allem für eine Mindestzahl von Fachärzten, die Krankenhäuser in den jeweiligen Fach­gebieten vorhalten müssten, sagte Kammerpräsidentin Ellen Lundershausen in Erfurt. „Darauf pochen wir.“ In der Landeshauptstadt von Thüringen begannen am Mittwoch die Fortbildungstage von Kammer und Kassenärztlicher Vereinigung (KV) für Ärzte und medizinisches Personal, zu denen bis Samstag 1.000 Teilnehmer erwartet werden.

Das Land arbeitet derzeit gemeinsam mit Vertretern von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken am neuen Thüringer Krankenhausplan, der 2017 in Kraft treten soll. Er legt die Standorte von Kliniken und Fachabteilungen in Thüringen fest. Mehrere Akutkliniken haben bereits die Einrichtung neuer Fachabteilungen beantragt, vor allem sogenannte Geriatrie-Abteilungen für die Behandlung alter Menschen.

Angesichts einer wachsenden Zahl älterer Patienten sei nicht damit zu rechnen, dass der Bedarf an Klinikbetten in den nächsten Jahren sinkt, sagte der Vorsitzende des Landes­verbandes leitender Krankenhausärzte, Frank Lange. „Deshalb ist es kurzsichtig, Krankenhäuser schließen zu wollen.“

Der Verband der Ersatzkassen hatte kürzlich die Bedarfsnotwendigkeit von acht Klinik­standorten in Thüringen in Frage gestellt. Die rot-rot-grüne Landesregierung hat Klinik­schließungen hingegen von vornherein ausgeschlossen. Im Kabinett soll der Kranken­haus­plan nach der Sommerpause beraten werden; einen Termin dafür gibt es laut Sozialministerium noch nicht.

Unterdessen zeichnet sich in Thüringen Entspannung beim Thema Hausärztemangel ab. „Wir haben die Talsohle durchschritten“, sagte die Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Annette Rommel. Derzeit würden 98 Prozent der aus Altersgründen abgegebenen Hausarztpraxen wieder besetzt. Die umfangreichen Bemühungen, etwa durch Stipendien für junge Ärzte in der Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin, zahlten sich aus. 264 junge Ärzte absolvieren derzeit eine Facharztausbildung in der Allgemeinmedizin. „Wir haben keinen Hausärztemangel und wir erwarten auch keinen“, sagte Rommel.

© dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER