NewsVermischtesAufklärung und Motivation zum Blutspenden bleiben wichtig
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Aufklärung und Motivation zum Blutspenden bleiben wichtig

Montag, 13. Juni 2016

/dpa

Berlin – Viele Menschen in Deutschland sind Blutspender. Aufklärung und Motivation sind aber weiterhin wichtig, damit auch in Zukunft genügend Blutkonserven zur Verfügung stehen. Das zeigt eine neue Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung anlässlich des morgigen Welt-Blutspendetages der Weltgesundheits­organisation WHO.

Der Umfrage zufolge haben 53 Prozent der 35- bis 55-Jährigen bereits Blut gespendet. Am niedrigsten ist die Spenderquote mit 35 Prozent in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen. Diese Ergebnisse weisen laut der BZgA darauf hin, wie wichtig die kontinuierliche Aufklärung insbesondere der jüngeren Zielgruppe zur freiwilligen Blutspende sei. „Ein kleiner Piks, kurz abwarten und danach 20 Minuten entspannen. Und schon haben Sie anderen mit Ihrer Blutspende geholfen und vielleicht sogar ein Leben gerettet. Helfen Sie mit!“, appellierte auch Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU).

Laut der BZgA-Umfrage spenden Männer öfter Blut als Frauen: 56 Prozent der befragten Männer haben bereits Blut gespendet, 44 Prozent von ihnen mehrfach. Bei den Frauen beträgt der Anteil an Blutspenderinnen 42 Prozent, davon 29 Prozent mehrfach.

Die WHO initiiert den Welt-Blutspendetag seit dem Jahr 2004 immer am 14. Juni. Dies ist der Geburtstag des Mediziners Karl Landsteiner (1868-1943), der das AB0-System der Blutgruppen entdeckt hat. Der Tag soll weltweit mehr Menschen zur regelmäßigen Blutspende motivieren.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die BZgA und andere haben für den Tag Veran­staltungen in verschiedenen Städten angekündigt. So will das DRK bei einer zentralen Festveranstaltung in Berlin 65 Blutspender aus ganz Deutschland auszeichnen. In den vergangenen Jahren haben Blutbanken und Spendedienste gerade in den Ferien­monaten im Sommer immer wieder Engpässe bei der Versorgung mit Blutkonserven beklagt.

In Deutschland sind Menschen im Alter von 18 bis 68 Jahren zur Blutspende zugelassen. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal im Jahr Blut spenden. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER