Ausland
Überhöhte Preise gefährden Arzneimittelzugang in einigen EU-Mitgliedsstaaten
Freitag, 17. Juni 2016
Luxemburg/Berlin – Die Gesundheitsminister der Europäischen Union zeigen sich besorgt über überhöhte Preise für neue Arzneimittel. Wegen des hohen Preisniveaus sei der Zugang zu wirksamen und unverzichtbaren Medikamenten in einer Reihe von Mitgliedsstaaten gefährdet, erklärte der EU-Gesundheitsministerrat heute in einer Erklärung. Ein Grund für überhöhte Preise sei der Trend in der Pharmaindustrie, neue und sehr teure Arzneimittel für immer kleinere Patientengruppen zu entwickeln. Oft sei der Nutzen dieser Medikamente aber nicht belegt, stellten die Minister fest.
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) begrüßte die Position der Gesundheitsminister: „Ebenso wie die europäischen Gesundheitsminister befürchten wir, dass durch überhöhte Preise der Zugang zu wirksamen und bezahlbaren Arzneimitteln in der EU gefährdet ist“, sagte Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.
zum Thema
aerzteblatt.de
- Arzneimittel: Ärzte sollen besser über Zusatznutzen informiert werden
- Arzneimittelgesetz: Streit um Inhalte geht weiter
Deutsches Ärzteblatt print
Auch der Vorschlag, bestehende Anreize zur Entwicklung von Arzneimitteln systematisch zu überprüfen, stößt beim GKV-Spitzenverband auf Zustimmung. „Dabei sollten auf jeden Fall die Ergebnisse der beschleunigten Zulassung einbezogen werden“, regte von Stackelberg an. Bislang würden bei beschleunigt zugelassenen Arzneimitteln zugesagte Daten aus dem Versorgungsalltag meist nur unvollständig von den Herstellern nachgereicht.
„Dieses saloppe Auslegen der Vorschriften geht zulasten von Patienten und öffnet fahrlässig eine Sicherheitslücke“, mahnte der stellvertretende Vorsitzende des GKV-Spitzenverbands. Deshalb müsse eine beschleunigte Zulassung von Arzneimitteln unbedingt eine Ausnahme bleiben.
Die Forderungen der europäischen Gesundheitspolitiker richten sich als sogenannte Schlussfolgerungen des Rates „Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz“ an die EU-Kommission und die Gesundheitsminister der jeweiligen Mitgliedsstaaten. Mit ihnen sollen Änderungen der Gesetzgebung im Arzneimittelbereich angeregt werden. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.