Medizin
Studie: Parkinson wird immer häufiger
Dienstag, 21. Juni 2016
Rochester – Die Inzidenz des Morbus Parkinson und verwandter Erkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten bei Männern, nicht aber bei Frauen, deutlich angestiegen. Dies zeigt eine Untersuchung des Rochester Epidemiology Project in JAMA Neurology (2016; doi: 10.1001/jamaneurol.2016.0947).
Das Rochester Epidemiology Project liefert, zumindest für Amerikaner europäischer Herkunft, die genauesten Zahlen zur Entwicklung der Häufigkeit von Krankheiten. Den Forschern der Mayo Clinic stehen seit 1966 die Krankenakten (fast) aller Einwohner des Olmsted County zur Verfügung, so dass die Diagnosen von Erkrankungen überprüft werden können. Der Landkreis in der Umgebung von Rochester ist relativ dünn besiedelt und fern von anderen Großstädten. Die Einwohnerschaft ist relativ homogen und die Migration gering. Das Rochester Epidemiology Project wird deshalb immer wieder herangezogen, wenn die Entwicklung in der Inzidenz von Krankheiten beurteilt werden soll, bei denen Umwelteinflüsse eine Rolle spielen könnten.
Zu diesen Erkrankungen zählen der Morbus Parkinson und vergleichbare Bewegungsstörungen. Seit einiger Zeit wird vermutet, dass Pestizide ein möglicher Auslöser sind. Es gibt aber auch epidemiologische Studien, nach denen Raucher seltener an einem Morbus Parkinson erkranken. Viele Epidemiologen bezweifeln aber, dass der Assoziation eine Kausalität zugrunde liegt, zumal eine plausible Erklärung fehlt. Auch der Zusammenhang mit Pestiziden, der in den letzten Jahren mehrfach in epidemiologischen Studien beobachtet wurde, ist nicht gesichert.
Vor diesem Hintergrund hat ein Team um Walter Rocca von der Mayo Clinic in Rochester die Krankenakten von 906 Patienten ausgewertet, bei denen in den Jahren 1976 bis 2005 ein Parkinsonismus oder ein Morbus Parkinson diagnostiziert wurde.
Parkinsonismus ist ein übergeordneter Begriff. Er umfasst alle Erkrankungen, die mit den vier Kardinalsymptomen Ruhetremor, Bradykinesie, Rigidität und einer Beeinträchtigung der Haltungsreflexe einhergehen (in der Studie wurden mindestens zwei der vier Zeichen gefordert). Bei 464 Patienten wurden nach Durchsicht der Krankenakten ein Morbus Parkinson diagnostiziert. Das heißt, dass die Patienten (zumindest zu Beginn) auf L-Dopa ansprechen, dass keine erkennbaren Ursachen wie Schlaganfall oder wiederholte Schädel-Hirn-Traumata vorliegen und Symptome nicht Teil einer anderen Hirnerkrankung (etwa Demenz) sind.
Beide Erkrankungen treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Beim Parkinsonismus waren 501 von 906 Patienten männlich, beim Morbus Parkinson waren es 275 von 464 Patienten. Beide Erkrankungen sind, so ein Kernbefund der Studie, im 30-jährigen Untersuchungszeitraum häufiger geworden, und der Anstieg der Inzidenz war auf Männer beschränkt. Rocca ermittelte für den Parkinsonismus einen Anstieg der Inzidenzrate um 17 Prozent pro Jahrzehnt (relatives Risiko RR 1,17; 95-Prozent-Konfidenzintervall 1,03-1,33).
Beim Morbus Parkinson betrug die Zunahme sogar 24 Prozent pro Jahrzehnt (RR 1,24; 1,08-1,43). Diese Trends wurden in erster Linie von den älteren Altersgruppen angetrieben. Insbesondere bei Männern ab 70 Jahren erhöhte sich die Inzidenzrate von Parkinsonismus (RR 1,24; 1,07-1,44) und Morbus Parkinson (RR 1,35; 1,10-1,65). Der Morbus Parkinson tritt in dieser Altersgruppe heute mehr als doppelt so häufig auf wie in den 70er-Jahren.
Die Daten sind sehr robust. Die Diagnosen wurden bei allen Patienten von zwei Experten für Bewegungsstörungen überprüft. Einflüsse durch eine Veränderung der Krankheitsdefinition sind damit praktisch ausgeschlossen. Es bleibt natürlich noch die Möglichkeit, dass die Erkrankung durch eine erhöhte Aufmerksamkeit oder auch eine bessere Ausbildung der Ärzte häufiger erkannt wird. Dies gilt jedoch auch für andere epidemiologische Untersuchungen. In der diagnostischen Genauigkeit und der umfassenden Erfassung der Diagnosen dürfte das Rochester Epidemiology Project weltweit einzigartig sein.
Die Gründe für den Anstieg kann Rocca allerdings nicht klären. Die Zunahme bei den Männern könnte mit einem Rückgang der Raucher zusammenhängen. Sicher ist dies allerdings nicht. Genaues können nur Fall-Kontroll-Studien klären, die Erkrankte mit Gesunden vergleichen, oder prospektive Beobachtungsstudien, die eine große Anzahl von Personen über längere Zeit begleiten.
Ein weiteres interessantes Phänomen war ein Anstieg der Erkrankungsrate in den Geburtsjahrgängen 1915 bis 1925. Hier kam es zu einem Anstieg bei Männern und Frauen. Eine mögliche Erklärung wäre die spanische Grippe der Jahre 1918/20. Sie könnte zu einer intrauterinen Schädigung geführt haben, deren Folge erst nach 60 Jahren oder später ein Anstieg der Parkinson-Erkrankungen gewesen sein könnte. Dies ist derzeit allerdings eine sehr spekulative Annahme. © rme/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema
