Politik
Gute Konjunktur hält die Krankenkassen im Plus
Dienstag, 21. Juni 2016
Berlin – Die anhaltend gute Konjunktur und Beschäftigungslage in Deutschland haben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im ersten Quartal einen Überschuss von 406 Millionen Euro beschert. Die Reserven steigen damit auf rund 15 Milliarden Euro. Laut den vorläufigen Finanzergebnissen des ersten Quartals 2016 standen Einnahmen von rund 55,82 Milliarden Euro Ausgaben von rund 55,41 Milliarden Euro gegenüber. Damit sind die Einnahmen je Versicherten um 4,3 Prozent und die Ausgaben je Versicherten um 3,2 Prozent gestiegen.
Laut Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) stehen die Krankenkassen damit „auch im Jahr 2016 auf einer sehr soliden Grundlage“. Sein Ministerium rechnet auf Grund der günstigen konjunkturellen Lage auch für das Gesamtjahr 2016 mit weiter steigenden Einnahmen.
Zur guten Finanzentwicklung der Kassen haben vor allem die steigenden Einnahmen beigetragen. So lag etwa der Ausgabenzuwachs für Krankenhausbehandlungen im ersten Quartal 2016 mit 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszuwachs 2015 genauso hoch. Wegen deutlich steigender Versichertenzahlen beträgt das Ausgabenplus 2016 je Versicherten aber nur 2,4 Prozent. „Von dem steigenden Beitragsaufkommen in der GKV kommt bei den Krankenhäusern viel zu wenig an“, kommentierte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, diese Zahlen.
Allerdings erscheinen laut BMG die mit dem Krankenhausstrukturgesetz verbundenen Mehrausgaben von Januar bis März noch nicht vollständig in der Rechnung. Die Ausgaben für Krankenhausbehandlungen, die mit 70,35 Milliarden Euro im vergangenen Jahr den größten Finanzposten der GKV darstellten, würden daher im Jahresverlauf stärker steigen.
Im Bereich der vertragsärztlichen Vergütung stiegen die Ausgaben je Versicherten um rund 3,9 Prozent an. Allerdings liegen die Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen für das erste Quartal noch nicht vor. Die 3,9 Prozent sind daher eine Schätzung, die nur begrenzte Schlüsse auf die Ausgabenentwicklung im Gesamtjahr zulässt.
Nach Zuwächsen von 9,4 Prozent je Versicherten im Jahr 2014 und rund 4 Prozent 2015 sind die Arzneimittelausgaben der Krankenkassen im ersten Quartal 2016 je Versicherten um 3,0 Prozent und absolut um 3,8 Prozent gestiegen. Die Rabattverträge der Krankenkassen mit den Herstellern haben die GKV laut Ministerium deutlich entlastet: Die Kassen haben in den ersten drei Monaten durch die Verträge rund 835 Millionen Euro gespart.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Eine neue Entwicklung gibt es beim Krankengeld: Nach mehreren Jahren mit hohen zum Teil zweistelligen Zuwächsen sind die Ausgaben mit einer Veränderungsrate von minus 0,1 Prozent je Versicherten erstmals gegenüber dem Vorjahresquartal nahezu stabil geblieben.
Erwünscht ist das hohe Ausgabenplus von rund 45 Prozent bei Präventionsleistungen: Die Kassen gaben dafür von Januar bis März rund 106 Millionen Euro aus. „Die erfreuliche Entwicklung gerade in den betrieblichen und nicht-betrieblichen Lebenswelten, also in den Bereichen, in denen wichtige Weichenstellungen für ein gesundheitsbewusstes Leben vorgenommen werden können, ist auf das neue Präventionsgesetz zurückzuführen, mit dem die Krankenkassen verpflichtet wurden, ihr bisher sehr geringes Engagement in den Lebenswelten deutlich auszubauen“, hieß es aus dem BMG. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.