NewsPolitikSexueller Kindesmissbrauch: Präventions­initiative im Nordosten
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Sexueller Kindesmissbrauch: Präventions­initiative im Nordosten

Freitag, 24. Juni 2016

Pressegespräch zur Premiere des Theaterstücks „Trau dich!“ (v.l.n.r.: Nicola Wessinghage, Heidrun Thaiss, Manuela Schwesig, Nikolaus Voss, Thomas Jackl, Andreas Ruhl) /BZgA, Köln

Schwerin – Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gestartete bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs ist jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern aktiv. Ziel von „Trau dich!“ ist, Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf Jahren über ihre Rechte aufzuklären, ihr Selbst­bewusstsein zu stärken und sie zu informieren, wo sie im Falle eines Übergriffs Hilfe finden – und zwar mit Hilfe eines Theaterstückes.

„Der Schutz unserer Kinder vor sexueller Gewalt ist eine Aufgabe, der wir uns gemein­sam annehmen müssen", erklärte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD). „Die Präventionsinitiative ‚Trau dich!‘ ist dabei ein wichtiger Baustein meines Gesamt­konzepts zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt“, so die Ministerin.

Mecklenburg-Vorpommern ist nach Bayern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden-Württemberg und Hessen das siebte Bundesland, das mit der Bundesinitiative kooperiert. Geplant sind bis 2017 acht Theateraufführungen an insgesamt vier Orten in Mecklenburg-Vorpommern. Die Organisatoren rechnen mit rund 3.000 Zuschauern aus den Klassen drei bis sechs.

„Unsere Erfahrungen in den Bundesländern zeigen, dass wir mit ‚Trau dich!‘ die Kinder nachhaltig erreichen“, sagte Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Wir richten uns mit dem Appell ‚Trau dich!‘ aber auch und vor allem an die Erwachsenen – denn sie tragen die Verantwortung für den Schutz der Kinder“, so Thaiss. Deshalb erhalten alle Eltern vor den Aufführungen Informationen über das Theaterstück und Hinweise für das Gespräch mit ihren Kindern. Für sie hat die Initiative zudem einen Eltern-Ratgeber entwickelt. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER