Politik
Bayern: SPD fordert finanzielle Unterstützung für hochgradig Sehbehinderte
Dienstag, 28. Juni 2016
München – Die Landtags-SPD startet einen neuen Versuch, um hochgradig sehbehinderte Menschen finanziell zumindest etwas zu unterstützen. Bislang erhalten nur Sehbehinderte mit einer Sehkraft von maximal zwei Prozent das sogenannte Blindengeld in Höhe von 556 Euro. Nun will die SPD erreichen, dass auch Menschen mit einer Sehkraft zwischen zwei und fünf Prozent eine anteilige Unterstützung bekommen, nämlich 30 Prozent davon oder 166,80 Euro pro Monat.
„Mit relativ wenig Geld können wir den hochgradig Sehbehinderten sehr gut helfen“, argumentierte SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher heute in München. Um den rund 5.500 Betroffenen im Freistaat zu helfen, wären nach SPD-Angaben pro Jahr nicht einmal zehn Millionen Euro nötig. „Das sollte uns unsere Mitmenschlichkeit wert sein.“
Deutsches Ärzteblatt print
Rinderspacher verwies darauf, dass in sechs Bundesländern – Berlin, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt – hochgradig Sehbehinderte diese Leistungen bereits erhalten. „Der reiche Freistaat sollte dahinter nicht zurückbleiben.“
In der Vergangenheit hatte die CSU entsprechende Forderungen der Opposition immer abgelehnt – unter Verweis auf die Kosten. Die SPD hofft nun, dass die CSU angesichts sprudelnder Steuereinnahmen und geplanter Milliarden-Mehrausgaben im Haushalt endlich einlenkt. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.