Medizin
Entzündungsreaktion nach Herzinfarkt hängt vom Tageszeitpunkt ab
Montag, 4. Juli 2016
München – Eine überschießende Immunantwort am Morgen kann die Heilungschancen eines geschädigten Herzmuskels verschlechtern. Das berichten Forscher um Sabine Steffens vom Institut für Epidemiologie und Prophylaxe der Kreislaufkrankheiten am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Die Arbeit ist im Fachmagazin EMBO Molecular Medicine erschienen (doi 10.15252/emmm.201506083).
Bei einem Herzinfarkt sterben bekanntlich Herzmuskelzellen ab. Daraufhin wandern Zellen des Immunsystems in das geschädigte Gewebe, insbesondere neutrophile Granulozyten. Sie lösen eine Entzündungsreaktion aus, in deren Verlauf Immunzellen das abgestorbene Gewebe abbauen.
Laut der Arbeitsgruppe belegen Studien, dass das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, in den frühen Morgenstunden am größten ist. Auch der weitere Verlauf hängt vom Tageszeitpunkt ab: Die Sterblichkeit ist bei morgendlichen Herzinfarkten größer und die Heilungschancen sind schlechter. Bislang war jedoch weitgehend unklar, was die molekulare Ursache dafür ist. Das Team um Steffens konnte nun im Mausmodell zeigen, dass der Zustrom der Neutrophilen in den geschädigten Herzmuskel ebenfalls vom Biorhythmus abhängt. Die Immunzellen lösen etwa eine Stunde nachdem die aktive Phase begonnen hat, eine stärkere Entzündung aus als in der Schlafphase oder im späteren Tagesverlauf.
Entscheidend dafür ist laut der Arbeitsgruppe ein Chemokinrezeptor namens „CXCR2“, der an der Zelloberfläche der Neutrophilen sitzt. Er wird direkt nach dem Aufwachen am stärksten exprimiert. Wurde der Rezeptor medikamentös unterdrückt, verringerte sich die Entzündung und damit die Schädigung des Herzmuskels. „Unsere Studie zeigt, dass der Tageszeitpunkt eine wichtige Rolle für die Behandlung eines Herzinfarkts spielt und dass CXCR2 ein interessantes therapeutisches Ziel sein kann, wenn nach einem Herzinfarkt zu viele Neutrophile in das geschädigte Muskelgewebe wandern“, sagte Steffens. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.