Ärzteschaft
ZNS-Fächer betonen Bedeutung der ambulanten Weiterbildung
Mittwoch, 6. Juli 2016
Berlin – Unterstützung bei der ambulanten Weiterbildung in den neuropsychiatrischen Fächern fordert der Spitzenverband ZNS (SPiZ). „Wir benötigen dringend Nachwuchs in Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sonst werden die Wartezeiten für die Patienten auf Dauer noch viel länger werden als heute schon“, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Frank Bergmann.
Er nannte fünf Gründe für eine Förderung der Weiterbildung in den ZNS-Fächern:
- Aufgrund des zunehmenden Durchschnittsalters der Bevölkerung in Deutschland erkrankten immer mehr Menschen an neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. „Die Demenz ist nur das bekannteste Beispiel dafür, welche Patienten in Zukunft vermehrt fachärztliche neurologische und psychiatrische Versorgung benötigen werden. Zunehmen werden auch andere altersbedingte Erkrankungen“, sagte der Vorsitzende des SPiZ.
- Der Abklärungs- und Behandlungsbedarf bei Kindern und Jugendlichen sei unverändert hoch. Zusätzlich kämen durch die Migrationsströme viele junge Menschen nach Deutschland. In dieser Gruppe sei mit steigenden Behandlungsbedarfen zu rechnen.
- Die Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems mache im Augenblick große Fortschritte. „Ein Beispiel sind die neuen Therapien der multiplen Sklerose. Aber auch in anderen Bereichen macht die Forschung große Fortschritte, zum Beispiel in der Behandlung von Bewegungsstörungen“, sagte Bergmann. Viele dieser Therapien seien betreuungsintensiv. „Es braucht viel Zeit und Zuwendung – und damit Ärzte – damit die Patienten vom medizinischen Fortschritt bei den ZNS-Erkrankungen wirklich profitieren könnten“, betonte Bergmann.
- Nachwuchs sei außerdem dringend nötig, weil durch die Altersstruktur der Nervenärzte bundesweit Praxen nachbesetzt werden müssten. Bergmann verwies stellvertretend für andere Regionen auf den Fachärztereport der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen, der ein steigendes Durchschnittsalter von Nervenärzten festgestellt hat und einen vermehrten Nachbesetzungsbedarf in den nächsten Jahren prognostiziert – insbesondere auf dem Land.
- Ein spezifisches Problem der ZNS-Fächer verschärfe den Ärztemangel: Schieden Nervenärzte, die neurologische und psychiatrische Patienten versorgt haben, aus Altersgründen aus der Versorgung aus, würden ihre Praxen in der Regel alternativ von einem Psychiater oder Neurologen übernommen. Die Versorgung im jeweils anderen Fachbereich werde dadurch schwieriger.
aerzteblatt.de
- Versorgungsprobleme bei ZNS-Erkrankungen absehbar
- Verteilung von Psychiatern, Nervenärzten und Psychotherapeuten geht am Bedarf vorbei
- Sachsen: Netzwerk startet Nachwuchskampagne für die Psychiatrie
- Ambulante Facharztweiterbildung in Bayern gefördert
- Ambulante Weiterbildung: Förderung für junge Fachärzte in Hessen
Ab Herbst dieses Jahres werden für Facharztgruppen in der ambulanten Medizin deutschlandweit 1.000 Stellen gefördert. Die Weiterbildungsassistenten können dann mit einem monatlichen Gehaltszuschuss von 4.800 Euro rechnen. Damit erhalten Weiterbildungsassistenten, deren Stelle gefördert wird, ein Gehalt, das mit dem von Ärzten auf derselben Stufe der Weiterbildung in der Klinik vergleichbar ist.
Die KVen und die Landesverbände der Kassen müssen bis Anfang Oktober verhandeln, wo es für welche Facharztgruppen einen Förderbedarf gibt.
„Diese 1.000 Stellen sind ein erster Schritt in die richtige Richtung“, sagte Bergmann. Jetzt gehe es darum, unbedingt auch die ZNS-Fächer wegen des hohen Bedarfs in diese Förderung aufzunehmen und mittelfristig die Zahl der geförderten Stellen zu erhöhen. © hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.