Politik
Czaja: Arztsitze gerechter auf Hauptstadt verteilt
Mittwoch, 13. Juli 2016
Berlin – In Berlin gibt es Arztpraxen nicht immer unbedingt dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Seit 2013 versucht Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) eine Trendwende. Nun sieht er erste Erfolge darin, Ärzte dahin zu lotsen, wo sie dringender gebraucht werden. Und das sind im Zweifel die überalterten und sozial schwachen Kieze der Hauptstadt.
Wie Czaja heute mitteilte, sind in den vergangenen drei Jahren 158 Praxen in Bezirke verlegt worden, die vorher eher unterdurchschnittlich versorgt waren. Bei 6.000 Praxen und 9.000 niedergelassenen Ärzten in Berlin wirkt die Zahl nicht besonders groß. Doch pro Jahr werden ohnehin nur 200 bis 300 Arztsitze frei, weil Mediziner in den Ruhestand gehen. Und nicht mehr als 60 bis 80 ziehen aus eigenem Antrieb um.
Die Eröffnung zusätzlicher Praxen ist in Berlin noch nicht wieder erlaubt, weil die Hauptstadt in allen medizinischen Fachbereichen als bestens versorgt gilt – nur eben nicht in jedem Bezirk gleich gut. In manchen sozial schwachen Kiezen oder am weniger attraktiven Stadtrand war sie bis 2013 sogar ungewöhnlich schlecht geworden. So sieht Czaja es bereits als Erfolg, dass Berlin diesen Negativtrend aufgehalten hat. Bei Umzügen in andere Bezirke seien seit 2013 rund 85 Prozent der Praxen nun in schlechter versorgte Stadtteile gezogen.
Kein Arzt kann gezwungen werden, sich in einem bestimmten Gebiet anzusiedeln. Doch seit drei Jahren gibt es eine Verabredung mit Krankenkassen und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin), dass Arztsitze nicht mehr in überversorgte Bezirke verkauft werden sollen. Damit nutze Berlin als erstes Bundesland Mitwirkungsmöglichkeiten, die erst seit 2012 nach dem Versorgungsstrukturgesetz möglich sind, sagte Czaja.
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Anders als früher kann zum Beispiel ein Gesundheitszentrum aus dem gut versorgten Charlottenburg nicht mehr wahllos in der Hauptstadt Arztsitze aufkaufen. Liegt ein Arztsitz im eher schlecht versorgten Marzahn, soll er nicht mehr nach Charlottenburg veräußert werden, sondern in Marzahn eine Nachfolge finden.
Dieses Prinzip hat zum Beispiel dem unterversorgten Neukölln seit 2013 rund fünf Hausärzte und sechs Psychotherapeuten mehr beschert. Insgesamt 137 Praxen zogen in den vergangenen drei Jahren in schlecht versorgte Gebiete um, nur 23 wechselten in besser versorgte. Doch selbst dabei ging es meist entweder um Umzüge nahe der Bezirksgrenze oder um Gemeinschaftspraxen mit anderen Vorteilen, sagte Czaja.
Bisher haben nach Angaben der KV Berlin zwei Ärzte gegen die Vereinbarung geklagt, ein Verfahren sei gewonnen worden, eins laufe noch. Auch weiterhin sollen bei Praxisumzügen je nach Fachrichtung die drei am schlechtesten versorgten Bezirke bevorzugt werden. © dpa/aerzteblatt.de

Sinnvoll.
Es zeigt einnmal mehr, dass es sich beim beklagten Ärztemangel tatsächlich nicht um einen zahlenmäßigen Mangel an Ärzten, sondern um eine Häufung von Ärzten in niederlassungsgünstigen, und damit einhergehend eine Verknappung in niederlassungsungünstigen Gegenden handelt.
In anderen deutschen Großstädten wird ähnliches zu beobachten sein.

Nachrichten zum Thema


Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.