NewsMedizinBiomarker im Urin sollen Parkinson anzeigen
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Biomarker im Urin sollen Parkinson anzeigen

Dienstag, 19. Juli 2016

Birmingham – Ein Fünftel alle Parkinson-Patienten zeigt Biomarker in ihrem Urin, die auf einen eher schweren Verlauf der Erkrankung hinweisen. Andrew West an der University of Alabama und seine Arbeitsgruppe fanden in den Urinproben erhöhte Konzentrationen einer speziellen Proteinkinase. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Movement Disorders (2016; doi: 10.1002/mds.26686).

Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung war die Serin/Threoninkinase LRRK2. Das codierende Gen für dieses Protein ist in seiner mutierten Form für einen Teil der erb­lichen Parkinson-Syndrome verantwortlich. Bei den Erkrankten wird das Protein hyper­phos­phoryliert. Wie es letztendlich zu Parkinson führt, ist jedoch unbekannt. Physio­logischerweise ist es in die Immunabwehr eingebunden und kommt in hoher Konzen­tration in dopaminergen Neuronen vor.

Aus Vorstudien wussten die Forscher, dass Patienten mit der erblichen Variante erhöhte Level von LRRK2 im Urin zeigen. Sie testeten bei 158 Probanden ohne diese Mutation ebenfalls die Urin-Spiegel von LRRK2. Das Protein war hierbei in kleinen Vesikeln, den Exosomen, nachweisbar. Exosomen enthalten verschiedene Biomoleküle und werden von Körperzellen sezerniert. Ihre Funktion ist bisher nicht vollständig bekannt, sie sind jedoch Gegenstand intensiver Forschung.

Tatsächlich waren bei 20 Prozent aller Parkinson-Patienten erhöhte Spiegel des Proteins im Urin nachweisbar. Die Wissenschaftler stellten fest, dass dieses Patientenkollektiv einen eher schwerwiegenden Verlauf der Erkrankung zeigte.

Mit dem gefundenen Biomarker ist es eventuell möglich, Patienten mit einem eher schweren Krankheitsverlauf zu identifizieren. Falls es bei diesen Patienten auch eine pathogenetische Rolle spielt, könnte es ein Ziel für Therapieansätze sein, so die Arbeitsgruppe. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER