NewsVermischtesUrlaub kann Stoffwechsel­einstellung bei Diabetikern stören
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Urlaub kann Stoffwechsel­einstellung bei Diabetikern stören

Dienstag, 19. Juli 2016

Jena – Urlaubsreisen können die Stoffwechseleinstellung bei Diabetikern durcheinan­der­bringen. „Im Urlaub kann es, bedingt durch vermehrte Bewegung, häufiger zu Unter­zucke­­rungen kommen. Deshalb sollten Diabetes-Typ-2-Patienten Traubenzucker oder Getränke dabeihaben, die den Blutzucker rasch erhöhen“, rät Ulrich Alfons Müller, Leiter des Funktionsbereiches Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Jena.

Diabetiker sollten bei Unterzuckerung 20 Gramm Traubenzucker, eine Tube Jubin oder ein Tetra Pak gezuckertes Fruchtsaftgetränk zu sich nehmen, empfiehlt der Endokri­no­loge. Patienten mit Typ-1-Diabetes sollten unbedingt ein Glukagen-Hypokit mit sich füh­ren und Freunde oder Angehörige in die Handhabung eingewiesen haben.

„Neben Traubenzucker sind Medikamente, Insulin, Teststreifen, Spritzen, Pens, ein Blut­zuckertagebuch und zwei Blutzuckermessgeräte ein Muss im Reisegepäck“, betonte Müller. Insbesondere bei einer Flugreise sollten diese auf mehrere Handgepäckstücke verteilt werden.

Bei langen Flugreisen nach Osten oder Westen müssen Patienten auch die Zeitver­schiebung beachten, die sich auf die Dosis von Insulin oder Tabletten auswirkt. Außer­dem gehört ein ärztliches Zertifikat in Englisch zum Gepäck. „Damit es wegen Insulin­pens, Lanzetten, Kanülen und Insulinpatronen nicht zu Problemen mit dem Zoll kommt. Hier ist auch gelistet, was der Patient mit sich führt“, erläuterte Guido Kramer, Diabetes­berater an der Klinik für Innere Medizin III.

Das geänderte Essen im Urlaub ist ein weiterer Faktor, der laut Müller zu Problemen füh­ren kann. „Patienten sollten ihren Blutzucker im Urlaub öfter messen, vor allem, wenn sie beim Essen unsicher sind und nicht wissen, wie stark es auf den Blutzucker wirkt“, empfiehlt er. Wichtig ist außerdem, dass Insulin richtig zu lagern. „Wenn Insulin in der Sonne liegt, kann es seine Wirkung verlieren“, warnt Müller. © hil/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER