NewsPolitikStudie empfiehlt Krankenhäusern mehr Arbeitsteilung
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Studie empfiehlt Krankenhäusern mehr Arbeitsteilung

Dienstag, 19. Juli 2016

dpa

München – Für eine neue Aufteilung der Zuständigkeiten im Gesundheitssystem plädiert das Center for Research in Healthcare Innovation Management an der IESE Business School in München. In einer Studie „Hospital of the Future: A new Role for leading Hospi­tals in Europe“ plädieren die Autoren dafür, wenige, hochkarätige Krankenhäuser sollten sich zu multidisziplinären Exzellenzzentren wandeln. Sie sollten sich dann auf diejenige Versorgung konzentrieren, die Spezialistenwissen oder den Einsatz von Spezialgeräten erfordere. Dafür könnten sie durchaus auch verkleinert werden. Die Versorgung von Routinefällen dagegen sollten zukünftig kommunale Krankenhäuser zu geringeren Kos­ten übernehmen.

Die Studie bezieht ihre Erkenntnisse insbesondere von zwei europäischen Kliniken: dem Universitätskrankenhaus Karolinska Institutet (KI) in Schweden und der Hospital Clínic de Barcelona (HCB) in Spanien.

Die Wissenschaftler fordern in der Studie außerdem: Führende Krankenhäuser sollten ihren Fokus stärker auf Vernetzung und Partnerschaften mit Universitäten, Unterneh­men aber auch anderen Krankenhäusern legen und weniger auf kostspielige Infra­strukturen. In diesem Zuge sollten sie die starren Grenzen zwischen den medizinischen Abteilungen abbauen, so dass sie Ressourcen und Wissen zwischen kleineren, komplexeren Einhei­ten flexibler teilen könnten.

Die Routineversorgung verliert laut der Studie an Bedeutung, präventive Medizin dage­gen werde immer wichtiger. Technologien wie genombasierte Diagnosen oder die Fern­überwachung chronischer Erkrankungen über mobile Anwendungen und medizinische Sensoren würden in den kommenden 15 Jahren die Verweildauer der Patienten weiter verringern und gleichzeitig die Effizienz der Behandlung erhöhen.

Das Center for Research in Healthcare Innovation Management (CRHIM) untersucht und unterstützt die Integration von modernen Managementstrukturen in Kranken­häusern und beschäftigt sich nach eigenen Angaben mit Themen wie Gesundheits­systemen, Patien­tenmobilität, Risikomanagement, Patientensicherheit und Qualitäts­management, Be­triebs­führung und Optimierung der Wertschöpfungsketten im Gesundheitswesen. © hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER