NewsVermischtesWeltweiter Kampf gegen Doping vor Neuanfang
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Weltweiter Kampf gegen Doping vor Neuanfang

Mittwoch, 3. August 2016

Rio de Janeiro – Nach dem eklatanten Versagen des Anti-Doping-Kampfes im Fall Russ­land steht das System vor einer grundlegenden Reform. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA stellen – zumindest öffentlich – ihren Streit der vergangenen Tage über mögliche Versäumnisse zurück, ob rechtzeitig und angemessen auf die Erkenntnisse über russisches Staatsdoping reagiert worden ist.

Zum Abschluss des ersten Tages der IOC-Session sagte WADA-Chef Craig Ree­die: „Das System ist derzeit nicht schlecht, aber es kann verbessert werden.“ Reedie wies wieder den Vorwurf – auch von IOC-Präsident Thomas Bach – zurück, die WADA habe zu spät reagiert. Erst als russische Informanten an die WADA herangetreten seien, hätten die nötigen Beweise gesammelt werden können. Reedie verteidigte, dass der sogenannten McLaren-Report so kurzfristig vor den Sommer­spielen in Rio veröffentlicht worden sei. Der Bericht des unabhängigen Ermittlers Richard McLaren sei so schockierend, dass die Ergebnisse nicht hätten zurückgehalten werden können.

Derzeit versuchen die internationalen Sportfachverbände in Zusammenarbeit mit dem Sportgerichtshof CAS und dem IOC die russischen Sportler zu bestimmen, die am Freit­ag bei der Eröffnungsfeier der Rio-Spiele einmarschieren könnten.

Für Reedie ist bei einer Reform entscheidend, dass Informanten, sogenannte Whistle­blower, bestärkt werden, ihr Wissen über betrügerische Praktiken den Fahndern anzu­ver­trauen. Auch müssten robuste Strafen her, um die Spielregeln für sauberen Sport durchzusetzen.

Für den WADA-Chef ist durch den Fall Russland inzwischen mehr Verständnis für die Arbeit der Doping-Fahnder vorhanden. „Es ist unbedingt nötig, dass das größte Land der Welt nicht dauerhaft die Regeln bricht“, sagte er.

Zu Beginn der Session, der Hauptversammlung der IOC-Mitglieder, gab es eine gut zwei­stündige Aussprache über die Konsequenzen aus dem Fall Russland. Am Ende stützten 85 der derzeit 90 IOC-Mitglieder Bachs Kurs, nur der Brite Adam Pengilly stimmte da­ge­gen. Der deutsche IOC-Präsident stellte noch einmal klar, dass das IOC die WADA nicht zerstören wolle. „Es geht um spürbare Verbesserungen, um ein effizienteres und robusteres System zu bekommen und damit sich eine Situation wie im Moment nicht wiederholt.“

Der Präsident zeigte sich offen, das Thema Doping auf einer außerordentlichen Session zu beraten. © dpa/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER