Vermischtes
Verunglückte „Gorch Fock“-Kadettin: Gericht weist Klage gegen Arzt zurück
Donnerstag, 4. August 2016
Schleswig/Geilenkirchen – Im Fall der 2008 tödlich verunglückten „Gorch Fock"-Kadettin Jenny Böken aus Geilenkirchen hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig ein Strafverfahren gegen den Schiffsarzt abgelehnt. Dies hatten die Eltern beantragt. Wie das Gericht heute mitteilte, hat der Erste Strafsenat den Klageerzwingungsantrag wegen des Vorwurfs des Totschlags und der Urkundenunterdrückung als unbegründet eingestuft.
Die damals 18-Jährige war Anfang September 2008 aus ungeklärten Gründen über Bord des Segelschulschiffs der Marine gegangen. Sie trug keine Rettungsweste. Ihre Leiche wurde Tage später in der Nordsee entdeckt. Die Kieler Staatsanwaltschaft sprach von einem tragischen Unglück.
Die Eltern werfen dem Arzt laut OLG vor, er habe ihre Tochter in Kenntnis ihrer Unterleibschmerzen und ihrer Neigung, häufig kurzzeitig einzuschlafen, pflichtwidrig nicht vom Dienst ausgeschlossen. Dies sei Ursache für das Überbordgehen gewesen.
Da die Todesumstände ungeklärt sind, könne auch nicht festgestellt werden, dass die behaupteten pflichtwidrigen Handlungen des Arztes ursächlich für den Tod der Kadettin waren, stellten die Richter fest. Nichts spreche dafür, dass der Mediziner in seinem Dienst das Leben der ihm anvertrauten jungen Frau menschenverachtend aufs Spiel gesetzt habe.
Das OLG wies auch den Klageantrag wegen Urkundenunterdrückung und Prozessbetrugs zurück. Die Eltern waren davon ausgegangen, der Arzt habe Teile aus der Krankenakte entfernt, bei einem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Aachen eine unrichtige dienstliche Stellungnahme abgegeben und dadurch Prozessbetrug begangen.
Deutsches Ärzteblatt print
Bezüglich der Aktenmanipulation scheiden laut OLG eine Anklageerhebung oder weitere Ermittlungen aus, weil etwaige Delikte bereits verjährt seien. Im Hinblick auf den behaupteten Prozessbetrug sei der Sachverhalt nur unvollständig dargelegt worden und der Antrag damit unzulässig.
Mit dem Fall Jenny Böken befasst sich Mitte September auch das Oberverwaltungsgericht in Münster in einem Berufungsverfahren. Die Eltern wollen klären lassen, ob der Dienst für ihre Tochter in jener Nacht besonders lebensgefährlich war.
Das Verwaltungsgericht Aachen hatte in erster Instanz entschieden, der nächtliche Wachdienst von Offiziersanwärtern auf der „Gorch Fock“ ganz vorn auf dem Posten „Ausguck“ ohne Sicherung sei bei entsprechender Wetterlage zwar lebensgefährlich. Er sei aber nicht mit einer besonderen Lebensgefahr verbunden. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.