NewsPolitikBKK-Studie: Ärzte verschreiben Antibiotika oft auf Verdacht
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

BKK-Studie: Ärzte verschreiben Antibiotika oft auf Verdacht

Freitag, 5. August 2016

/dpa

Berlin – Ärzte verschreiben ihren Patienten nach einer Krankenkassenstudie Antibiotika fast immer auf Verdacht. In 95 Prozent der Fälle verordnen Mediziner Antibiotika, ohne vor­ab durch einen Abstrich deren Wirksamkeit zu klären, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe heute unter Berufung auf eine Erhebung der Betriebskrankenkassen (BKKen) Nordwest und Mitte berichteten.

Die BKK-Landesverbände werteten für ihre Erhebung die Daten von rund sieben Millio­nen Versicherten in 13 Bundesländern aus. Nur bei 3,6 Prozent der Patienten mit Infek­tionen wurde demnach vor der Antibiotika-Verschreibung ein Antibiogramm erstellt.

Am häufigsten wird dieser den Angaben zufolge in der Urologie eingesetzt. Bei rund 207.000 Infek­ti­onen und damit in annähernd jedem vierten Fall veranlassten diese den Test. Bei den Internisten kamen der Studie zufolge auf fast 119.000 Infektionsfälle nur 30 Antibio­gramme, bei den Allgemeinmedizinern fanden die BKK-Prüfer lediglich 15 unter mehr als 350.000 mit Antibiotika behandelten Infektionen.

Als Gründe für den weitgehenden Verzicht auf Antbiogramme nannten Ärzte nach BKK-An­gaben die Erwartung einzelner Patienten an eine schnelle Antibiotikaverordnung, den zusätzlichen Zeitaufwand etwa für Urinproben, Unwissenheit, Sorge um Fi­nan­­zierung der Untersuchung und das Vorliegen des Testergebnisses erst nach 48 Stun­den.

Zu viele Verordnungen bei Kindern
Der Bremer Gesundheitsexperte Gerd Glaeske sprach von einer „Therapie mit der Schrot­flinte, breit gestreut statt zielgenau“. Er macht in Deutsch­land vor allem einen Miss­brauch bei Kindern aus. Diese bekämen deutlich häufiger Antibio­ti­ka verabreicht als Erwachsene, obwohl bei genauerem Hinsehen selten eine bakterielle Infektion vorliege, sagte der Bremer Pharmakologe der Berliner Morgenpost. Eine notwendige und sinn­volle wissen­­schaftliche Absicherung des Arzneimittels per Antibio­gramm werde in den sel­tens­ten Fällen gemacht.

Diese „medizinische Hypothek“ kann aus Sicht von Glaeske schlimme Folgen für die Kin­der haben. „Die verordnenden Ärzte übersehen, dass eine falsche Antibiotikatherapie ein lebenslanges Problem werden kann – durch immer mehr und immer neue Antibioti­ka­resistenzen, die entstehen“, warnte Glaeske. Bei vielen Ärzten herrsche der Irrglaube vor, dass aus jedem Virusinfekt eine bakterielle Infektion werde, eine sogenannte Super­infektion oder Sekundärinfektion. „Tatsächlich ist das bei den wenigsten Erkrankungen der Fall“, sagte der Pharmakologe.

Der Deutscher Hausärzteverband weist die Vorwürfe zurück. „Es steht voll­kommen außer Zweifel, dass es dringend weiterer gemeinsamer Anstrengungen bedarf, um Antibiotika­re­sistenzen vorzubeugen“, sagte Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes. Undifferenziert zu unterstellen, dass Ärzte leichtfertig vorgingen, sei aber „geradezu unverschämt“.

Weigeldt wies darauf hin, dass sich Haus­ärzte unter anderem in ihren Fortbildungen, aber auch in ihrer Weiter­bildung, sehr intensiv mit der Frage einer optimalen Versorgung mit Antibiotika befassten. Er betonte zudem, dass Antibiogramme nicht nur in Kranken­häu­­sern, sondern auch in der ambulanten Versorgung von hohem Wert sein könnten. Gleichzeitig verwies er jedoch darauf, dass sich der Erkenntnisgewinn solcher Tests in den Praxen häufig in Grenzen halte, vor allem, weil die Laborergebnisse nicht eins zu eins auf die individuelle Situation des Patienten übertragbar seien. Außerdem seien die Tests auch fehleranfällig. © afp/kna/may/EB/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #106067
dr.med.thomas.g.schaetzler
am Sonntag, 21. August 2016, 20:30

BKK-Antibiotika-Studie unwissenschaftlich!

Fehlt dem BKK-Landes-Vorstand etwa der wissenschaftliche Hintergrund und die Erlaubnis zur Ausübung der? Einfach Diagnosen nach ICD 10 GM eingeben, mit den verordneten Antibiotika "matched pairs" bilden und o h n e Verlaufsbeobachtung bzw. pharmako-epidemiologisch differenzierte Reflexion Hausärzte-Bashing betreiben?

Richtige Versorgungsforschung sieht anders aus! Drei wesentliche Faktoren sind zu bedenken:

1. Hausärztinnen und Hausärzte werden häufig mit fachärztlichen Vorverordnungen konfrontiert: Standard-Penicillin, Amoxycillin. Leider häufig unwirksam bei primär oder sekundär resistenten Keimen bzw. Noncompliance/mangelnder Adhärenz bei dem Hausarzt bekannten Allergien oder Schluck-Hindernissen. Gerne nehmen HNO-, Zahn- und andere Gebietsärzte auch seltener wirksames Tetrazyclin oder Co-Trimoxazol aus falsch verstandener Sparsamkeit (Budget-Zwang der Krankenkassen!).

2. Fragwürdige Antibiogramme und Schnelltests: Diese sind infektiologisch wünschenswert und sinnvoll. Sie wirken aber nur ex post, also nach ihrer Durchführung, mit viel zu geringer Sensitivität und Spezifität und inakzeptabler zeitlicher Verzögerung. Streptokokken Schnelltests bringen bei über 50 Prozent symptomlosen Keimträgern und Dauerausscheidern in Kindergärten, Schulen und Weiterbildungs-Einrichtungen nichts. Und Antibiogramme, CRP und Procalcitonin will die Gesetzliche Krankenversicherung im ambulanten Bereich nicht bezahlen.

3. Aus jedem banalen Virus-Infekt kann, wie z. B. bei der Influenza, eine bakterielle Sekundärinfektion getriggert werden. Auch ambulant erworbene Pneumonien (CAP) haben als scheinbar harmlose Erkältungs-Krankheiten begonnen. Dabei auf den zusätzlichen Einsatz von Antibiotika zu verzichten, wäre grob fahrlässig.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z. Zt Bergen aan Zee, NL)
Avatar #106067
dr.med.thomas.g.schaetzler
am Sonntag, 21. August 2016, 20:27

BKK-Antibiotika-Studie unwissenschaftlich!

Fehlt dem BKK-Landes-Vorstand etwa der wissenschaftliche Hintergrund und die Erlaubnis zur Ausübung der? Einfach Diagnosen nach ICD 10 GM eingeben, mit den verordneten Antibiotika "matched pairs" bilden und o h n e Verlaufsbeobachtung bzw. pharmako-epidemiologisch differenzierte Reflexion Hausärzte-Bashing betreiben?

Richtige Versorgungsforschung sieht anders aus! Drei wesentliche Faktoren sind zu bedenken:

1. Hausärztinnen und Hausärzte werden häufig mit fachärztlichen Vorverordnungen konfrontiert: Standard-Penicillin, Amoxycillin. Leider häufig unwirksam bei primär oder sekundär resistenten Keimen bzw. Noncompliance/mangelnder Adhärenz bei dem Hausarzt bekannten Allergien oder Schluck-Hindernissen. Gerne nehmen HNO-, Zahn- und andere Gebietsärzte auch seltener wirksames Tetrazyclin oder Co-Trimoxazol aus falsch verstandener Sparsamkeit (Budget-Zwang der Krankenkassen!).

2. Fragwürdige Antibiogramme und Schnelltests: Diese sind infektiologisch wünschenswert und sinnvoll. Sie wirken aber nur ex post, also nach ihrer Durchführung, mit viel zu geringer Sensitivität und Spezifität und inakzeptabler zeitlicher Verzögerung. Streptokokken Schnelltests bringen bei über 50 Prozent symptomlosen Keimträgern und Dauerausscheidern in Kindergärten, Schulen und Weiterbildungs-Einrichtungen nichts. Und Antibiogramme, CRP und Procalcitonin will die Gesetzliche Krankenversicherung im ambulanten Bereich nicht bezahlen.

3. Aus jedem banalen Virus-Infekt kann, wie z. B. bei der Influenza, eine bakterielle Sekundärinfektion getriggert werden. Auch ambulant erworbene Pneumonien (CAP) haben als scheinbar harmlose Erkältungs-Kra Dabei auf den zusätzlichen Einsatz von Antibiotika zu verzichten, wäre grob fahrlässig.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund (z. Zt Bergen aan Zee, NL)
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER