Ärzteschaft
Arzneimittelkommission fordert weitere Studien zu Ticagrelor
Dienstag, 9. August 2016
Berlin – Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) sieht einen Zusatznutzen von Ticagrelor zur Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei Patienten mit einem mindestens ein Jahr zurückliegenden Myokardinfarkt als nicht belegt an. Damit kommt die AkdÄ zu einem anderen Ergebnis als das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Dieses sieht einen Hinweis auf einen geringen Zusatznutzen der Wirkstoffkombination Ticagrelor/ASS gegenüber einer ASS-Monotherapie für Patienten mit einem Myokardinfarkt in der längeren Vorgeschichte.
Die Hemmung der Thrombozytenfunktion ist bekanntlich ein zentraler pharmakologischer Ansatzpunkt in der Behandlung arteriosklerotischer Gefäßerkrankungen. Die sogenannte duale Hemmung der Thrombozytenaggregation mit dem Cyclooxygenasehemmstoff Acetylsalicylsäure (ASS) in Kombination mit einem Adenosindiphosphat (ADP)-Rezeptorinhibitor wie Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor gehört je nach klinischer Situation und weiterer Therapie zur Standardbehandlung beim akuten Koronarsyndrom. „Die empfohlene Therapiedauer der dualen Therapie beträgt momentan bis zu zwölf Monate, im Anschluss wird in aller Regel eine Weiterbehandlung mit ASS allein empfohlen“, berichtet die AkdÄ.
Ticagrelor wurde erstmalig Ende 2010 zugelassen. Die Indikation war die Prävention atherothrombotischer Ereignisse bei erwachsenen Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom, also instabiler Angina pectoris, Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung oder Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung – und zwar sowohl bei medikamentös behandelten Patienten als auch bei Patienten, bei denen Ärzte eine perkutane Koronarintervention (PCI) oder eine aortokoronare Bypass-Operation durchgeführt hatten.
„In den ersten zwölf Monaten nach dem Koronarereignis reduziert Ticagrelor, zusammen mit ASS gegeben, das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall“, berichtet die AkdÄ. Im jetzt laufenden Verfahren geht es aber um Ereignisse, die ein bis drei Jahre zurückliegen, also um eine Verlängerung der dualen Thrombozytenaggregationshemmung über ein Jahr hinaus.
Die AkdÄ empfiehlt in ihrer Stellungnahme weitere Studien zur Beantwortung der aus ihrer Sicht offenen Fragen, das sind unter anderem die Langzeiteffekte hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit und eines möglichen Risikos für maligne Tumoren. Über den Zusatznutzen beschließt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) voraussichtlich Mitte September.
© hil/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.