Ärzteschaft
Medikationsplan: KBV fordert angemessene Bezahlung
Freitag, 19. August 2016
Berlin – Ab Oktober haben gesetzlich Krankenversicherte, die drei oder mehr Medikamente gleichzeitig erhalten, einen Anspruch auf einen Medikationsplan. Dieser soll nicht nur verordnungsfähige Arzneimittel aufführen, sondern auch OTC- beziehungsweise freiverkäufliche Arzneimittel. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) weist wiederholt darauf hin, dass für die Ärzte damit ein erhöhter Aufwand verbunden ist, der auch angemessen bezahlt werden muss.
„Wenn der Medikationsplan die Sicherheit der Arzneimitteltherapie erhöhen soll, muss er umfassend und verantwortungsvoll erstellt werden“, sagte die stellvertretende KBV-Vorstandsvorsitzende Regina Feldmann. Dafür müssten die Ärzte auch die Medikamente erfragen und dokumentieren, die die Patienten sich in der Apotheke gekauft oder von anderen Kollegen verordnet bekommen hätten. Zudem sollten die Patienten zu den Präparaten aufgeklärt und beraten werden, so Feldmann. „Das alles funktioniert nicht zwischen Tür und Angel.“
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Aus Sicht der KBV ist der künftige Medikationsplan umfassender und nicht mit bislang von Ärzten individuell ausgestellten Plänen vergleichbar. Zudem müsse dieser ständig aktualisiert werden, um eine sichere Arzneimitteltherapie zu ermöglichen. „Für diese völlig neue Leistung müssen die Krankenkassen schon Geld in die Hand nehmen“, forderte Feldmann.
Über die Honorare befinden sich KBV und GKV-Spitzenverband derzeit mitten in der Diskussion. Laut KBV liegen beide Seiten in ihren Vorstellungen aber noch weit auseinander. Demnächst soll es ein Spitzengespräch zwischen Kassen und KBV geben. „Wenn wir uns nicht einigen können, dann muss wohl das Bundeschiedsamt eingeschaltet werden“, kündigte Feldmann an. © EB/aerzteblatt.de

Unzählige Rabattverträge sind ein noch größeres Problem
Man muss schon sehr gute Augen - oder eine sehr teure Sehhilfe - haben, dass das nicht passiert.
Außerdem ist bei jeder Firma das Handling etwas anders. Tabletten mit Bruchrillen kann man kaum brechen, selbst ein guter Tablettenteiler ist dagegen machtlos. Die Tablette verrutscht und es gibt bestenfalls ein Drittel zu zwei Drittel.
Tabletten ohne Bruchrillen können gleich zerbröseln, andere bleiben an der Mundschleimhaus schon hängen.
Einsparungen alle auf Kosten der Gesundheit der Patienten, besonders der älteren.

P.S.:

Eigenverantwortung der Patienten stärken
mir kommt eines in der ganzen Diskussion zu kurz. Da sind unzählige Beteiligte. Doch was ist eigentlich mit dem Patienten, dem das dienen soll? Was tut er dazu? Was kann er machen?
Ich habe seit Jahren einen eigenen Medikationsplan dabei. Der wird immer aktualisiert, enthält alles, was ich einnehme (Vorlage Aktionsbündnis Patientensicherheit).
Nötig sind leider mehrere Ärzte, also wird jeder auch aktuell versorgt. Ändert sich etwas, wird bei nächster Konsultation informiert. Plan einscannen, fertig.
M. e. müssen alle Beteiligten mehr auf die Patienten in die Pflicht nehmen. Die Eigenverantwortung stärken. D.h., letztlich bereits in der Schule damit anfangen, diese Dinge den Menschen beizubringen (total realitätsferne Idee).
Es braucht einen Zugriff der Patienten auf die Daten der eGK, eine zentrale Patientenakte.
Was die Dosierungsanweisungen angeht: Ich habe seit x-Jahren in den Apotheken nicht mehr erlebt, dass wie früher auf die Schachteln geschrieben wurde, wie einzunehmen ist... Das ging auch.
Nervig auch die ganzen Anamnesebögen in den Praxen. Warum zum Deibel nicht ein einheitliches Formular, dass alle verwenden und der Patient bei seinen Unterlagen hat? Kopie bei neuem Arzt, fertig. Die Inhalte sind oft identisch. Auch das kann sich Patient selbst machen. Nur lesen können wir nicht abnehmen.

Zuwendung ist extrem wichtig,
Wenn die sprechende Medizin wirklich angemessen bezahlt würde, dann hätte meine Vorrednerin Recht und der Medikationsplan wäre eine Selbstverständlichkeit. So kann man den Vorschlag der KV auch nur als zweitbeste Lösung betrachten, die Vergütung bleibt eingefroren auf ihrem bisherigen Niveau und der Medikationsplan wird als Sonderleistung betrachtet.
Wenn eine hochwertige medizinische Versorgung für Alle auch in Zukunft gewährleistet werden soll, müssen nach meiner Meinung grundlegende Strukturreformen her. Eine Reduzierung der Kosten im Krankenhaussektor geht nicht ohne eine deutliche Aufwertung des ambulanten Sektors. Dies wiederum geht nicht ohne Abstriche beim bisherigen Dogma des unbegrenzten Leistungsversprechens. Auch die jetzt schon sichtbaren Strukturveränderungen im Krankenhaussektor zeigen ein Erodieren des Dogmas der wohnortnahen Versorgung. Das Problem dabei ist, diese Strukturreformen sind notwendig, sie sind unpopulär, sie bedeuten Einschnitte für die Patienten, mit einer öffentlichen Diskussion zu diesem Thema kann man Wahlen nicht gewinnen sondern nur verlieren, und deshalb werden diese Entscheidungen bis zum allerletzten Augenblick hinausgezögert. Auch wenn die Regenbogenpresse Ärzte-Bashing betreibt und unendliche Wirtschaftlichkeitsreserven unterstellt, so kann ich nur sagen, mit den jetzigen Strukturen ist die Zitrone ausgequetscht. Und selbst ein zusätzliches Tröpfchen aus dieser Zitrone (eine Selbstverständlichkeit wie ein Medikationsplan) gibt das jetzige System nicht mehr her.
PS: Man kann den Medikationsplan auch als wachsendes Dokument sehen, jeder Beteiligte im System packt seine Informationen einfach hinein. Aber irgendwann muss sich jemand die Mühe machen, alte Wirkstoffe aus dem Plan zu entfernen und die verbliebenen Wirkstoffe auf ihre Wechselwirkungen zu analysieren, und da sind wir wieder bei der Zuwendung und sprechenden Medizin angelangt...

Zusätzliches Geld für Selbstverständlichkeit?
Ich finde es schlimm genug, dass eine solche Selbstverständlichkeit überhaupt erst gesetzliche geregelt werden muss, damit sie in der ärztlichen Praxis umgesetzt wird!

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.