Hochschulen
Pilotprojekt: Onlineberatung für Familien chronisch kranker Kinder
Freitag, 19. August 2016
Ulm – Wenn Kinder an Asthma, Diabetes oder Mukoviszidose erkranken, stoßen Eltern und Geschwister häufig an psychische Grenzen. Jedes achte Kind in Baden-Württemberg ist Experten zufolge chronisch krank. Ein neues Online-Projekt der Uniklinik Ulm und der Techniker Krankenkasse (TK) soll Eltern chronisch kranker Kinder deshalb niederschwellige Hilfe anbieten.
„Es ist bekannt, dass Eltern chronisch kranker Kinder sehr viele Belastungen tragen, auch Ängste und Depressionen entwickeln können“, sagte Psychologe Lutz Goldbeck. „Gleichzeitig finden sie selten ins Sprechzimmer eines Therapeuten.“
Zuerst wird mit einem Fragebogen die momentane psychische Belastung der Familienmitglieder bewertet. In einer Schreibtherapie erarbeiten sich die Eltern dann die Felder Krankheitsmanagement, Angstbewältigung und Selbstfürsorge. Sie stehen dabei im schriftlichen Austausch mit ausgebildeten Therapeuten. Damit sollen Eltern besser mit der Behandlung, Pflege und Betreuung ihres Kindes umgehen. Man habe 15 Therapeuten dafür geschult, sagte Goldbeck.
Die Online-Beratung richtet sich an TK-Versicherte und erstreckt sich über sechs bis zwölf Wochen. Für die Erprobung des Programms stehen zunächst 220 Plätze für Eltern asthmakranker Kinder zur Verfügung. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.