NewsPolitikNiedersachsen soll Muttermilchbank erhalten
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Politik

Niedersachsen soll Muttermilchbank erhalten

Freitag, 19. August 2016

/dpa

Hannover – Niedersachsen soll als drittes westdeutsches Bundesland eine Muttermilch­bank erhalten. Nach der ersten Lesung im Landtag zeichnete sich ein parteiübergrei­fen­des Bündnis für einen entsprechenden Antrag von SPD und Grünen ab. Die Einrichtung soll vor allem Frühchen zugute kommen.

„Werden Kinder zu früh entbunden, ist es oft für die Mutter nicht möglich zu stillen“, sagte die SPD-Abgeordnete und Initiatorin des Antrags, Immacolata Glosemeyer. Auf das The­ma war sie durch Zufall gestoßen: „Ich sah im Internet privaten Onlinehandel mit Mutter­milch und fand das absurd.“

Muttermilch ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die beste Nahrungsform für Säuglinge. Die Sammelstelle, der Frauen überschüssige Milch spenden können, soll zu­nächst als Modellprojekt einer Kinderklinik angeschlossen werden. Private Initiativen sollen miteinbezogen werden.

In dem Antrag wird die Landesregierung ebenfalls aufgefordert, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, dass der private Handel mit Muttermilch – soweit rechtlich möglich –unter­bunden wird. In Internet hat sich ein florierender Handel mit der kostbaren Milch entwickelt. Wer Muttermilch privat kauft, kann aber nicht überprüfen, ob die Spende­rinnen an übertragbaren Krankheiten leiden oder Drogen, Alkohol, Tabletten oder Nikotin nehmen. Außerdem könnten bei der privaten Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Lieferung die notwendigen hygienischen Standards nicht eingehalten werden, heißt es in dem Antrag.

In Ostdeutschland gibt es schon lange Muttermilchbänke – aktuell sind es 13 –, auch, weil Frauen in der DDR nach der Geburt ihrer Kinder schneller wieder arbeiteten. Die erste westdeutsche Einrichtung dieser Art wurde 2012 in München eröffnet, 2015 folgte eine Muttermilchbank in Dortmund.

Der niedersächsische Hebammenverband begrüßt die Initiative in Niedersachsen. Die aktuelle Versorgung mit Muttermilch für Frühgeborene sei nicht ausreichend, sagte die Landesvorsitzende Veronika Bujny. Ein weiterer deutscher Standort ermögliche es außerdem mehr Frauen, Milch zu spenden.

Zwei Jahre nach der Einrichtung der niedersächsischen Muttermilchbank soll es nach den Plänen eine Evaluierung geben, um den Bedarf zu bewerten. Frühgeborene be­nötigen nur wenige Milliliter Muttermilch pro Tag. Sie schützt das Kind unter anderem vor Infektionen und Allergien und wirkt Studien zufolge sogar langfristig präventiv. © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER