NewsÄrzteschaftNeue Leitlinie zu kosmetischen, ästhetischen und funktionellen Nasen-OPs
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Neue Leitlinie zu kosmetischen, ästhetischen und funktionellen Nasen-OPs

Freitag, 26. August 2016

Ulm/Düsseldorf – Orientierung für Ärzte und mehr Sicherheit für Patienten soll eine neue Leitlinie bringen, die die Deutsche Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie jetzt vorgestellt hat. Ein fächerübergreifendes Expertengremium hat an der Leitlinie gearbeitet, koordiniert wurde die Arbeit von Jörg Lindemann, Ober­arzt der Ulmer HNO-Universitätsklinik.

„Wenn eine normale Nase verschönert wird, spricht man von einer kosmetischen OP. Wird eine nicht normale Nase verschönert, handelt es sich um eine ästhetische Ope­ra­tion. Hinzu kommen plastisch-rekonstruktive Eingriffe, zum Beispiel nach Tumor­ope­ra­tio­nen oder Unfällen“, erläuterte Lindemann.

Er betont, diese Klarstellung sei wichtig, denn erstmals setze die Leitlinie fest, dass auch vor einer kosmetischen Operation eine ge­eig­nete endoskopische Untersuchung der inneren Nase erfolgen müsse. „Das ist bisher nicht immer der Fall. Es ist aber notwendig, damit der Operateur nicht nur das Aussehen der neuen Nase im Blick hat, sondern auch das freie Atmen sicherstellt. Die Leitlinie bietet den Patienten also mehr Sicherheit“, so Lindemann.

Ein weiterer neuer Aspekt der Leitlinie ist die Klarstellung, dass Operationen in der Wachs­tumsphase möglichst vermieden werden sollten, beispielsweise bei angeborenen oder erworbenen Schiefnasen. Die Leitlinie fordert auch, dass Ärzte stärker auf psychi­sche Hintergründe für gewünschte Nasenoperationen schauen. „So können beispiels­wei­se Menschen mit einer Körperschemastörung ihre normale Nase als zu groß, auffällig und problematisch empfinden. Die Leitlinie fordert, dass hier ein Facharzt die psycho­somatischen Hintergründe abklären muss“, erläuterte Lindemann.

Die Autoren versichern, dass sie die Leitlinie redaktionell unabhängig erstellt haben: „Eine direkte oder indirekte Förderung des Projektes, insbesondere eine finanzielle Unterstützung durch Dritte ist zu keiner Zeit erfolgt“, heißt es auf Seite 28.

© hil/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #36428
brodowski
am Freitag, 26. August 2016, 20:29

Anästhesie?

Interessanterweise ist in den 30 Seiten die Anästhesie nie erwähnt, das Wort "Narkose" taucht nur im Zusammenhang mit der Antibiotikaprophylaxe auf.
Leider passt das zu der zu der Ignoranz der HNO-Ärzte, die uns Anästhesisten z.B. auch im Zusammenhang mit den Selektivverträgen entgegenschlägt.

LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER