Ärzteschaft
KBV gegen Erstattung homöopathischer Leistungen durch die GKV
Freitag, 2. September 2016
Berlin – In die Debatte um die Homöopathie hat sich jetzt auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eingebracht. „Homöopathie ist seit Jahren Teil des Behandlungsspektrums“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Andreas Gassen. Sie werde von Patienten nachgefragt und von Ärzten angeboten. „Das ist legitim und sollte den Patienten freigestellt sein“, sagte er im Interview mit KV-on, dem digitalen Webkanal der KBV.
Problematisch sei aber, dass viele gesetzliche Krankenkassen die Kosten für homöopathische Behandlungen übernähmen, so der KBV-Chef. „Es sind Leistungen, die nicht der Nutzenbewertung unterworfen sind. Sie sind daher eigentlich schon per definitionem nicht erstattungsfähig über die GKV“, so Gassen. „Unsere Kritik richtet sich also konkret gegen die Erstattung von Leistungen, die ihren Nutzen bisher nicht nachweisen konnten“, betonte er.
Reformbedarf: Heilpraktikergesetz soll auf den Prüfstand
Nach dem Tod mehrerer Patienten in einer alternativen Krebsklinik am Niederrhein werden strengere Vorschriften für den Beruf des Heilpraktikers gefordert. Der erste Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), Rudolf Henke, regte an, das Heilpraktikergesetz auf den Prüfstand zu stellen. Es sei zu hinterfragen, ob man die Erlaubnis so undifferenziert erteilen sollte wie bisher [...]
Gassen wies daraufhin, dass in der Diskussion um die Homöopathie im Augenblick mehrere Dinge durcheinandergingen. Homöopathie werde auch von Heilpraktikern ohne medizinisches Studium verordnet, selbst bei schweren, teils sogar ansteckenden Krankheiten. Dies sei riskant für die Patienten sowie für die Menschen in ihrem Umfeld. Allerdings müsse dieser Sachverhalt von der Frage nach der Erstattungsfähigkeit homöopathischer Leistungen getrennt werden, so Gassen.
Anlass der augenblicklichen Diskussion um die Homöopathie sind Forderungen des Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), Josef Hecken, jene Therapien, deren Nutzen nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist, aus den Leistungskatalogen der gesetzlichen Krankenversicherungen zu streichen, insbesondere die Homöopathie.
zum Thema
aerzteblatt.de
- Homöopathische Therapien in der Diskussion
- Mehrere Tote: alternatives Krebszentrum vorerst geschlossen
- Homöopathie: Gesundheitswissenschaftler kritisiert Sonderstellung
- Heilpraktikergesetz: NRW-Gesundheitsministerium fordert rasche Reform
- Homöopathieverbot: Überlegungen in Russland lösen Kritik aus
- Freiwillige Leistungen: Kassen geben immer mehr Geld aus
- Keine Homöopathie zu Lasten der GKV
In der Vergangenheit haben Ärzte und Epidemiologen immer wieder die Sonderstellung der Homöopathie kritisiert, zum Beispiel im vergangenen Herbst der Bremer Gesundheitswissenschaftler Norbert Schmacke: Die Argumente dafür, diese Therapieart zu schützen, seien nicht methodisch anerkannte Belege für den Nutzen des Verfahrens, sondern lediglich ein Binnenkonsens unter den Anbietern und Akzeptanz beziehungsweise Nachfrage bei den Nutzern. „Derart unterschiedliche Maßstäbe im Vergleich zur sogenannten Schulmedizin sind unter dem Gesichtspunkt des gesundheitlichen Verbraucherschutzes ethisch nicht verantwortbar“, sagte Schmacke. © hil/aerzteblatt.de

Homöopathie, Naturmedizin und Akupunktur

Homöopathie, Naturmedizin und Akupunktur

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.