Politik
NRW-Gesundheitsministerin fordert rasche Reform des Heilpraktikergesetzes
Montag, 5. September 2016
Düsseldorf – Die nordrhein-westfälische (NRW) Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Bündnis90/Grüne) hat ihre Forderung nach einer grundlegenden Novellierung des Bundesheilpraktikergesetzes erneuert. Das „Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung“ gilt seit dem 17. Februar 1939.
Bereits in den Jahren 2010 und 2011 hatte Steffens Reformen angemahnt. „Komplementärmedizin kann das Spektrum der Schulmedizin sinnvoll ergänzen“, sagte die Ministerin jetzt in Düsseldorf. Vielfalt in der Herangehensweise und im Zugang zu Patienten könne „nur hilfreich sein“. Dabei müsse aber die bestmögliche Versorgung der Patienten erstes Ziel aller Akteure im Gesundheitswesen sein.
Konkret fordert Steffens ein Berufsgesetz wie für andere Pflege- und Gesundheitsfachberufe auch. Dieses Gesetz müsse eine mehrjährige staatlich geregelte und bundesweit einheitliche Ausbildung für Heilpraktiker festlegen. Nötig seien außerdem verbindliche Ausbildungsinhalte- und -ziele, eine einheitliche Ausbildungsdauer, geregelte Zugangsvoraussetzungen sowie eine staatliche Abschlussprüfung.
Ergänzend sei es möglich, Studienangebote für Heilpraktiker zu erproben, so Steffens. Dies könnte eine zusätzliche Qualifikationsmöglichkeit sein. „Es ging der Ministerin hier aber nie um eine Vollakademisierung, also den Zugang zum Beruf ausschließlich über eine Hochschule“, hieß es aus dem NRW-Gesundheitsministerium.
zum Thema
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Steffens wies darauf hin, dass die Behandlungsansätze vieler Ärzte „längst eine Kombination aus Schul- und Alternativmedizin“ seien. Wichtig sei die Versorgung aus einer Hand oder durch ein eng zusammenarbeitendes Medizinerteam. „Denn Schulmedizin und alternative Methoden können auch negative Auswirkungen aufeinander haben, wenn sie nicht abgestimmt sind“, warnte Steffens.
Hintergrund der Debatte um die Heilpraktikerausbildung ist der Tod mehrerer Patienten in einer alternativen Krebsklinik am Niederrhein.
Auch der Vorsitzende des Marburger Bundes (MB) und Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke, hat eine Reform des Heilpraktikergesetzes gefordert. Er schlug vor, die Regelungen der Schweiz zu prüfen und alle invasiven Therapien für Heilpraktiker auszuschließen. © hil/aerzteblatt.de

Nicht "reformieren"
Aber beim Heilpraktiker zahlen manche Kassen auch - unfassbar!

Zum "Reichs-Heilpraktiker-Gesetz"
"Würdeloses Heilpraktikergesetz?
Die Problematik der drei Todesfälle bei einem Heilpraktiker in einer alternativen Krebsklinik nahe der niederländischen Grenze unter Anwendung des Präparates „3-Bromopyruvat“ als experimentelle allopathische Chemotherapie von Krebskranken ist nicht – wie irrtümlich von medizin- und bildungsfremden Kreisen in Gesundheitswesen und Jurisprudenz angenommen – die Homöopathie.
Die Homöopathie als Behandlungsmethode bezieht sich in der Regel auf Krankheiten, Gesundheits- und Befindlichkeitsstörungen, die mit oder ohne Therapie auch spontan von selbst ausheilen können. Unter diesem „Schutzschirm“ ist und bleibt diese „besondere Therapierichtung“ (SGB V) in der Bevölkerung beliebt und wird meist unproblematisch und unkritisch betrachtet..."
http://news.doccheck.com/de/blog/post/4595-wuerdeloses-heilpraktikergesetz/
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Nachrichten zum Thema

Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.