NewsMedizinGleichstrom­stimulation verbessert Schlafqualität und Bildergedächtnis bei Senioren
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Gleichstrom­stimulation verbessert Schlafqualität und Bildergedächtnis bei Senioren

Freitag, 9. September 2016

/dpa

Berlin – Elektrostimulation des Gehirns während der Mittagsruhe verhilft Senioren zu erholsamerem Schlaf und verbessert das Bildergedächtnis. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Die Ergebnisse wurden in NeuroImage publiziert (doi:10.1016/j.neuroimage.2016.06.057).

Viele Senioren haben Probleme, nachts durchzuschlafen, sind tagsüber müde und schlafen insgesamt weniger als junge Erwachsene. Bei Demenzkranken sind diese Störungen noch ausgeprägter. „Da Schlaf wichtig ist, um Erinnerungen im Gedächtnis abzuspeichern, gehen wir davon aus, dass Schlafstörungen und kognitiver Verfall sich gegenseitig beschleunigen“, erklärt Agnes Flöel von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass die nichtinvasive transkranielle Gleichstrom­stimulation – eine Methode, bei der schwache Stromimpulse über Elektroden durch den Schädel ins Gehirn geleitet werden – die Gedächtnisleistung bei jungen Probanden verbessert. Nun haben Neurophysiologen untersucht, welchen Effekt die Stromtherapie während der frühen Tiefschlafphase auf Schlafqualität und Gedächtnisleistung bei älteren Menschen hat.

Die Berliner Experten baten 18 gesunde Probanden zwischen 50 und 80 Jahren zu drei Sitzungen ins Schlaflabor und gaben ihnen je 90 Minuten Zeit, einen Mittagsschlaf zu halten. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt während des Schlafs eine transkranielle oszillierende Hirnstimulation. Bei den Probanden der Kontrollgruppe brachten die Neurowissenschaftler ebenfalls Elektroden an, durch die aber kein Strom floss.

Während der Schlafenszeit erstellten die Forscher von jedem Teilnehmer ein Elektroenzephalo­gramm (EEG), um Veränderungen in der Hirnaktivität abzulesen. Bei elektrisch stimulierten Probanden fanden sie dabei mehr Schlafspindeln – ein bestimmtes Muster im EEG – als bei der Kontrollgruppe. „Diese Strukturen sind ein Zeichen dafür, dass das Gehirn Wahrnehmungsreize aus der Umwelt abblockt“, so Flöel. „Eine hohe Zahl Schlafspindeln im EEG steht also für einen tieferen und erholsameren Schlaf. Außerdem weiß man, dass Schlafspindeln eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung von Erinnerungen während des Schlafs spielen.“

Um die Gedächtnisleistungen der Probanden zu prüfen, führten die Experten jeweils vor und nach der Schlafphase unter anderem einen Bilderkennungstest durch: Vor dem Einschlafen sollten sich diese 38 Bilder merken, die ihnen auf einer Leinwand vorgeführt wurden. Nach der Schlafphase wurden 38 neue Bilder zufällig hinzugemischt. Die Probanden sollten die bekannten Bilder identifizieren. Die Gruppe mit elektrischer Stimulation schnitt in diesem Test nach dem Mittagsschlaf besser ab als davor, während die Gruppe mit Scheinstimulation sich verschlechterte. Tests für andere Gedächtnis­funktionen ergaben keine Unterschiede im Leistungsvermögen.

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) sieht in den Ergebnissen einen möglichen Ansatz, Demenz bei Senioren vorzubeugen. Weitere Untersuchungen in größeren Testgruppen müssen zeigen, wie weit das Einflussvermögen der oszillierenden Stimulation reicht. Zudem hatten einige Probanden Probleme, in der fremden Umgebung einzuschlafen – häufigere Sitzungen und eine längere Ruhezeit könnten ihnen helfen, sich an das Schlaflabor zu gewöhnen, hoffen die Forscher. „Wir sollten diesen Ansatz weiter verfolgen und prüfen, ob er bei der Prävention und frühen Therapie der Alzheimer-Krankheit erfolgreich sein könnte“, sagt die DGKN-Expertin Flöel. © EB/gie/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER