Ärzteschaft
Sachsen: Kaum Nachfolger für Landärzte, Fördervertrag verlängert
Freitag, 9. September 2016
Dresden – Hausärzte in ländlichen Regionen sind rar. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Sachsen waren zum 1. Juli 226 Hausarztstellen im Freistaat unbesetzt, davon entfielen mehr als 200 auf die Gegenden außerhalb der Ballungszentren Dresden, Leipzig und Chemnitz. Die Versorgung sei zunehmend problematisch, hieß es.
Den Angaben zufolge sind von den gut 2.600 praktizierenden Hausärzten im Sachsen 680 älter als 60 Jahre, 340 sogar älter als 65 Jahre. Damit seien insgesamt 40 Prozent der Hausärzte nahe dem Rentenalter. Einen Nachfolger zu finden, sei gerade in strukturschwachen Regionen eine Herausforderung. „Viele zögern den Zeitpunkt noch hinaus, oftmals weil die Praxisnachfolge und Versorgung der eigenen Patienten nicht abgesichert ist“, so ein KV-Sprecher.
Die Kassenärztliche Vereinigung bietet deshalb eine Praxis- und Stellenbörse und fördert gemeinsam mit den Krankenkassen Weiterbildungen im Bereich der Allgemeinmedizin sowie Praxisneugründungen und Übernahmen. Zudem werden künftige sächsische Landärzte gefördert, die sich an der Universität von Pécs im Süden Ungarns ausbilden lassen. Wegen großer Nachfrage soll Zahl der Förderplätze perspektivisch verdoppelt werden, kündigte die KV an.
Das Gesundheitsministerium hat heute zudem mit der KV den Vertrag über das Hausarztstipendium verlängert. Auch im kommenden Semester gibt es 20 Stipendien für angehende Landärzte. Von Oktober an können sich Studenten dafür bewerben, wie das Ministerium mitteilte. Die Förderung sieht eine monatliche Zahlung von 1.000 Euro vor - vom ersten Semester bis zum Ende der Regelstudienzeit. Im Gegenzug dazu verpflichten sich die Studenten, nach ihrer Ausbildung mindestens sechs Jahre in Sachsen außerhalb der sächsischen Ballungszentren als Hausarzt zu arbeiten. Sachsen hatte das Stipendium angesichts fehlender Ärzte auf dem Land zum Wintersemester 2013/14 eingeführt. Bisher wurden 60 Stipendien vergeben.
© dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.