NewsMedizinWie die US-Zuckerindustrie den Fetten die Schuld gab
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Wie die US-Zuckerindustrie den Fetten die Schuld gab

Montag, 12. September 2016

dpa

San Francisco – Die Sugar Research Foundation, ein Vorläufer des heutigen Industrie­verbands der US-Zuckerindustrie, hat in den 1960er Jahren möglicherweise einer Übersicht zu den Ernährungsursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im New England Journal of Medicine den „richtigen Dreh“ versetzt und damit erfolgreich von den Risiken des Zuckerkonsums abgelenkt. Dies zeigt die Analyse von historischen Doku­menten, die jetzt in JAMA Internal Medicine (2016; doi: 10.1001/jamainternmed.2016.5394) veröffentlicht wurde. 

In den 1950er und 1960er Jahren kam es in den USA zu einem deutlichen Anstieg von tödlichen Herzinfarkten, die eine wissenschaftliche Debatte um die möglichen Ursachen ausgelöst hat. Es wurde bald vermutet, dass die Ernährung eine Rolle spielen könnte.

Zwei Denkrichtungen standen sich gegenüber. Der britische Ernährungswissenschaftler John Yudkin vermutete, dass der zunehmende Konsum von Zucker und zuckerhaltigen Getränken für den Anstieg verantwortlich sei. Sein US-Kollege Ancel Keys behauptete dagegen, dass der hohe Verzehr von gesättigten Fettsäuren für einen Anstieg des Cholesterinspiegels verantwortlich sei, der eine Hauptursache der koronaren Herzkrank­heit ist.

Der Zusammenhang von Cholesterin und koronarer Herzkrankheit wird heute nicht bezweifelt. Die Wirksamkeit der Statine, die den Cholesterinwert senken und die Rate von Herzinfarkten und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, gelten als wissenschaftlicher Beweis. Die meisten Experten bestreiten allerdings, dass die Ernährung der wesentliche Auslöser der Hypercholesterinämie ist. Genetische Ursachen stehen im Vordergrund.

Die Debatte beschäftigte auch die US-Zuckerindustrie, wie die Korrespondenzen mit den beiden Forschern Roger Adams, University of Illinois und D. Mark Hegsted von der Harvard Universität zeigen, die ein Team um Stanton Glantz von der Universität von Kalifornien in San Francisco in Archiven von Universitäten ausfindig gemacht haben. Glantz ist der Wissenschaftler, der in den 90er Jahren dein Einfluss der Tabakindustrie auf die Forschung aufgedeckt hat.

Aus den Korrespondenzen geht hervor, dass die Hypothese Yudkins  die Sugar Research Foundation stark beunruhigte. Der Verband beschloss, Forschungen zu beauftragen, deren Ergebnisse den hohen Verzehr von Zucker unter einem günstigen Licht erscheinen lassen.

Sie wandten sich an Fredrick Stare, einen führenden Ernährungswissenschaftler der Harvard University School of Public Health. Stare hatte gerade in den Annals of Internal Medicine zwei Beiträge veröffentlicht, nach denen der Blutzucker eine spätere Atherosklerose besser vorhersagt als das Serum-Cholesterin – was die Vermutungen von Yudkin bestätigte. Die New York Herald Tribune hatte über diese Studien breit berichtet. Umso mehr schien Stare geeignet zu sein, die Dinge aus Sicht der Zuckerindustrie in ein rechtes Licht zu rücken. Es ging wohl darum, den Bock zum Gärtner zu machen.

Zwei Tage nach dem Bericht im New York Herald Tribune startete die Zuckerindustrie das Projekt 226. Sein Ziel war eine wissenschaftliche Übersicht zum Thema Kohlenhydrate und Cholesterinstoffwechsel, den die Forscher Robert McGandy und Mark Hegstedt verfassen sollten. Als Leitautor war Fredrick Stare vorgesehen. Der Verband bot Hegstedt ursprünglich ein Honorar von 500 US-Dollar (entspricht 3.800 US-Dollar von 2016) und McGandy ein Honorar von 1.000 US-Dollar (7.500 US-Dollar) an, die Hälfte als sofort zahlbar und die andere Hälfte nach erfolgreicher Publikation. Später sollen die beiden Forscher nach den Recherchen von Glantz insgesamt 6.500 US-Dollar (48.900 US-Dollar) vom Verband erhalten haben.

Die von der Zuckerindustrie beauftragte Übersicht erschien im Juli 1967 in zwei Teilen im einflussreichen New England Journal of Medicine (NEJM 1967; 277: 186-192 und 245-247). McGandy, Hegstedt und Stare referieren dort den Stand der Forschung. Sie verschweigen keinesfalls, dass neben dem Konsum von gesättigten Fettsäuren auch der Zuckerverzehr international mit der Häufigkeit eines Herzinfarktes assoziiert ist.

Am Ende kommen sie jedoch „auf der Basis von epidemiologischen, experimentellen und klinischen Beweisen“ zu dem Schluss, dass die Vermeidung von gesättigten Fetten, ein vermehrter Verzehr von ungesättigten Fetten und die Vermeidung von cholesterin­haltigen Nahrungsmitteln am ehesten in der Lage wären, den Cholesterinwert zu senken, der für den Anstieg der Herzinfarktrate verantwortlich ist. Von einer möglichen Rolle des Zuckers ist im Fazit der Übersicht nicht mehr die Rede.

Die Autoren erwähnen, dass sie für die Übersicht neben öffentlichen Geldern auch Zuschüsse aus der Industrie erhalten haben. Die direkte Finanzierung durch die Sugar Research Foundation verschweigen sie jedoch und von der Existenz des Projekts 226 erfahren die Leser des New England Journal of Medicine nichts. Inzwischen haben sich die Regeln geändert. Die meisten Journals fordern von ihren Autoren die Aufdeckung aller Interessenkonflikte. Beim New England Journal of Medicine gibt es diese Regel seit 1984. Ob dies eine Einflussnahme in Zukunft ausschließt, ist laut Glantz offen. 

Die Sugar Association bestreitet die Darstellung im JAMA Internal Medicine nicht. Damals habe es eben noch nicht die gleichen Regeln der Transparenz wie heute gegeben, heißt es in einer Stellungnahme. Der Verband kritisiert die Motivation von Glantz und findet es „generell nicht nur bedauerlich, sondern auch als schlechter Dienst“ (‚disservice‘), wenn jegliche von der Industrie finanzierte Forschung als verdorben gebrandmarkt werde. © rme/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #716468
Megatuner
am Mittwoch, 14. September 2016, 14:17

Cholesterin und koronarer Herzkrankheit

@"Der Zusammenhang von Cholesterin und koronarer Herzkrankheit wird heute nicht bezweifelt."
Der "Zusammenhang" besteht offensichtlich in folgendem:
"1. Cholesterin hat keinen Einfluss auf die Entwicklung einer Arteriosklerose oder eines Herzinfarkts...
2. Hohe Cholesterinwerte sind verbunden mit hoher Lebenserwartung und geringer Krebshäufigkeit.
3. Eine Senkung des Cholesterinspiegels ist verbunden mit zahlreichen Todesfällen und vermehrten Krebsentwicklungen."
nachzulesen bei Hartenbach, W.(2002):Die große Cholesterinlüge. Herbig-Gesundheitsratgeber. 6. Auflage, Herbig Verlagsbuchhandlung, München, S. 1-157

Werner Ullrich
LNS
LNS LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER