NewsÄrzteschaftÜberfüllte Notaufnahme: Pfleger bekommen Ärger ab
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Ärzteschaft

Überfüllte Notaufnahme: Pfleger bekommen Ärger ab

Donnerstag, 15. September 2016

/dpa

Berlin – Behandelt werden, und zwar schnell: In Zeiten überfüllter Notaufnahmen treten Patienten und deren Angehörige nach Klinikangaben zunehmend aggressiv auf. Leid­tra­gende sind oftmals Pflegekräfte, aber auch Ärzte. Das macht den Krankenhäusern zu schaffen.

„Wir haben eine Reihe von Übergriffen gehabt, gerade auf die Pflege“, sagte Martin Möckel, Leiter dreier Charité-Notaufnahmen in verschiedenen Bezirken in Berlin. „Eine Kollegin, die bedroht worden ist, war wochenlang nicht arbeitsfähig.“ Für die Mitarbeiter seien solche Fälle „katastrophal” selbst wenn Betroffene nicht unmittelbar körperlich angegriffen, sondern vielleicht nur in die Ecke gedrängt oder beschimpft wurden.

Auch an anderen Kliniken ist die Problematik bekannt, die meisten Rettungsstellen ver­fügen demnach über einen eigenen Wachschutz oder sind froh über Polizeidirektionen in der Nachbarschaft. Aber nicht alle sprechen wie Möckel von einer Zunahme: Hin und wie­der seien Patienten aggressiv, verwirrt oder stünden unter Drogen, sagte die Sprecherin des Unfallkrankenhauses in Berlin-Marzahn, Angela Kijewski. Beim kommunalen Versorger Vivantes hieß es, Vorfälle gebe es immer wieder, aber über eine Statistik verfüge man nicht.

Eine Wachdienststreife hat auch Möckel inzwischen einsetzen lassen, er berichtet von ei­nem neuen Sicherheitskonzept. Die Zeit der offenen Türen in Notaufnahmen ist damit vor­bei, Behandlungsbereiche sind nicht mehr für jedermann zugänglich. Wer vom Warte­bereich in einen anderen Raum will, muss klingeln.

„Wir planen derzeit, bei ohnehin geplanten Baumaßnahmen in den Notaufnahmen gezielt den Empfangsbereich unter Sicherheitsaspekten neu zu strukturieren“, erklärte auch Tanja Kotlorz, Sprecherin der DRK Kliniken Berlin. Sie berichtet von gelegentlich vor­kommenden verbalen Attacken, aber auch körperlichen Übergriffen.

Als Ursachen für die Stimmungslage vermutet Möckel die hohe Auslastung der Rettungs­stellen, was für Patienten ohne wirklich dringliche Verletzungen zu Wartezeiten führe. Je weniger krank ein Patient sei, desto aggressiver sei er und desto schneller wolle er be­han­delt werden, so die Erfahrung in der Charité. Möckel sieht zudem allgemein eine stei­gende Gewaltbereitschaft in der Öffentlichkeit.

Kaum eine Klinik berichtet angesichts potenzieller Übergriffe nicht von speziellen Trai­nings, in denen Mitarbeiter der Rettungsstellen lernen, Situationen zu beruhigen. Auf dem Stundenplan stehen Themen wie Deeskalation, Kommunikation und Krisenbe­wäl­ti­gung. Möckel von der Charité ist allerdings etwas skeptisch: Mitarbeiter kämen in kriti­schen Situationen gar nicht dazu, das Wissen aus solchen Kursen anzuwenden, meint er. „Gerade, wenn es voll ist.“ © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
LNS

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...

    Aktuelle Kommentare

    Archiv

    NEWSLETTER