Ausland
UN-Erklärung soll Grundlage für globalen Flüchtlingspakt schaffen
Dienstag, 20. September 2016
New York – Mit einer neuen Erklärung zum besseren Umgang mit Flüchtlingen und Migranten hoffen die Vereinten Nationen auf einen weltweiten Pakt zum Thema im Jahr 2018. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon feierte die rechtlich nicht bindende „New Yorker Erklärung“, auf die die 193 Mitgliedstaaten sich beim ersten UN-Gipfel zum Thema einigten, als Durchbruch. Nach dem 25 Seiten langen Papier sollen Flüchtlingsströme besser organisiert, die Rechte der Betroffenen stärker geschützt und ihre Integration durch Bildung und Arbeit besser gefördert werden.
Die finanziellen Mittel in der Krise reichen trotz großzügiger Zusagen aus Sicht Deutschlands nicht aus. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) schlug vor, einen ständigen Flüchtlingsfonds einzurichten, um vom „Bettlerstatus“ in der Krise wegzukommen. In diesen Fonds in Höhe von zehn Milliarden Euro sollten die Länder je nach Leistungsfähigkeit und Bereitschaft, Menschen in Not aufzunehmen, einzahlen. Von den 20 Milliarden benötigten Dollar (17,9 Milliarden Euro), um das Überleben der 65 Millionen Flüchtlinge zu sichern, stünden nur acht Milliarden Dollar (7,2 Milliarden Euro) zur Verfügung.
Die Erklärung liefere „exakt die richtige Botschaft zum richtigen Zeitpunkt“, lobte Weltbankchef Jim Yong Kim. Erstmals würden die Verantwortlichkeiten für Flüchtlinge „wirklich geteilt“, sagte UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi. Konkretere Zusagen als die Erklärung erhoffen sich Beobachter vom zweiten Gipfel zum Thema, den die USA heute unter anderem mit Deutschland und Schweden als Co-Gastgeber ausrichten. Er findet parallel zum Beginn der einwöchigen Generaldebatte der UN-Vollversammlung statt.
Deutsches Ärzteblatt print
aerzteblatt.de
Hilfsorganisationen kritisierten die Erklärung als nicht weitreichend genug. Viele Staaten konterkarierten ihre hochfliegenden Ziele durch praktisches Handeln, sagte etwa Aurelie Ponthieu von Ärzte ohne Grenzen. Die Anführer der Mitgliedstaaten hätten das Leid der Flüchtlinge auf „schockierende Weise missachtet“, hatte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International bereits zuvor mitgeteilt. Der UN-Gipfel sei „zum Scheitern verurteilt“.
„Die Lücke zwischen dem Geld, das bereitgestellt worden ist, und dem, was wir brauchen, bleibt riesengroß“, sagte US-Außenminister John Kerry. Weitere Anstrengungen würden dringend gebraucht. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Said Raad al-Hussein, warnte eindringlich vor Fremdenfeindlichkeit. Jordaniens Außenminister Nasser Judeh, dessen Land vom Krieg im benachbarten Syrien besonders schwer betroffen ist, forderte mehr Verantwortung der internationalen Gemeinschaft.
„Wir haben Schulen und Krankenhäuser ausgebaut, wir haben die Last übernommen und wir haben Schutz und Arbeitsmöglichkeiten für die Flüchtlinge organisiert.“ Andere, wirtschaftliche viel stärkere Länder hätten nicht einmal „eine Handvoll“ Flüchtlinge aufgenommen. In Jordanien sind ein Fünftel der Bevölkerung aus Syrien stammende Flüchtlinge. © dpa/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema


Kommentare
Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.